Seite 10 von 10
Re: Die Forschungsmethodik bei Umfragen
Verfasst: 16.08.2023, 07:57
von AlexRE
Excubitor hat geschrieben:
Forschungsmethodik

Wann gilt eine Umfrage als "repräsentativ"?

"Repräsentativität" ist KEIN Qualitätskriterium
Spektrum - Wann ist eine Umfrage "repräsentativ?"
"Medien und Meinungsforscher sprechen gerne von »repräsentativen Umfragen«.
Aber Fachleute meiden den Begriff – sie arbeiten mit anderen Kriterien."
Mehr dazu unter der Quelle:
https://www.spektrum.de/news/wann-ist-e ... C8r95BhDRe
Das ist interessant. Bei manchen Wahlprognosen in der Vergangenheit konnte man schon argwöhnisch, dass es bei der repräsentativen Auswahl der Befragten hakt. Manche haben die späteren Wahlergebnisse aber auch ziemlich genau vorhergesagt.
Hier ein umfassender Artikel zu der Gesamtproblematik:
https://www.n-tv.de/politik/So-zuverlae ... 02002.html
Re: Interessantes aus Wissenschaft und Forschung aktuell
Verfasst: 18.08.2023, 09:23
von Uel
Wahlprognosen, ... what is it good for? ... absolutly nothing!
Re: Interessantes aus Wissenschaft und Forschung aktuell
Verfasst: 18.08.2023, 18:07
von AlexRE
Uel hat geschrieben:Wahlprognosen, ... what is it good for? ... absolutly nothing!
Es stellt sich neben der Frage nach dem Nutzen auch noch die Frage nach dem möglichen Schadenspotential von Wahlprognosen. Die dürfen in vielen Demokratien einige Tage vor den Wahlen nicht mehr veröffentlicht werden. In Italien und Griechenland beträgt die Sperrfrist sogar 15 Tage:
https://www.mdr.de/wissen/beeinflussen- ... n-100.html
In Deutschland gibt es nur am Wahltag selbst Einschränkungen. Die Gründe für oder gegen Sperrfristen sind auch umstritten. M. M. n. müsste aber angesichts möglicher Gefahren für das Demokratieprinzip durch mediale Wahlmanipulation das Gleiche gelten wie für Unfallverhütungsvorschriften: "safety first".