Seite 9 von 99

Re: Jahrestage

Verfasst: 31.10.2012, 21:02
von AlexRE
Ein 83-jähriges Jubiläum ;)

Bild
Bud Spencer (* 31. Oktober 1929 in Neapel, Kampanien; bürgerlich Carlo Pedersoli[1]) ist ein italienischer Film- und Fernsehschauspieler, Stuntman, ehemaliger Schwimmer, Sänger, Komponist, Fabrikant, Drehbuchautor, Modedesigner, Musikproduzent und Erfinder.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bud_Spencer

Re: Jahrestage

Verfasst: 01.11.2012, 10:39
von Livia
:) Einer von wenigen Italiener die ich mag. ;) So viel ich weiss, hat er aber auch ein Jurastudium absolviert und ist Jurist.

Re: Jahrestage

Verfasst: 01.11.2012, 14:39
von AlexRE
Livia hat geschrieben::) Einer von wenigen Italiener die ich mag. ;) So viel ich weiss, hat er aber auch ein Jurastudium absolviert und ist Jurist.
Abgeschlossen, aber nie als Jurist praktiziert, weil er zu dieser Zeit schon zu sehr im Filmgeschäft involviert war. Deswegen haben sie ihn in Italien auch sehr lange "dottore" genannt. Steht alles in dem Wikipedia - Artikel. ;)

Re: Jahrestage

Verfasst: 05.11.2012, 19:31
von maxikatze
5.11.1929 Selbstversuch von Werner Forßmann: der erste Herzkatheter

http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... =1&lang=de
... Ein 25-jähriger Assistenzarzt nahm einen dünnen Gummischlauch, an der Spitze des Gummischlauchs war eine Nadel befestigt. Dann fettete der junge Mann den sticknadeldünnen Schlauch mit sterilem Olivenöl ein. Von einem Freund ließ er sich die Ellenbogeninnenseite betäuben. Außer den beiden war keiner im Raum ...
1956, 27 Jahre danach, erhielt Werner Forßmann den Nobelpreis für Medizin.
Bild

Re: Jahrestage

Verfasst: 09.11.2012, 03:11
von AlexRE
Der "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte:
Der 9. November in der deutschen Geschichte

1918, 1938, 1989: Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte. Er markiert den Beginn der ersten deutschen Republik, den Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung und den Fall der Berliner Mauer. Jedes Jahr fallen an diesem Tag Feier- und Gedenkstunde zusammen.

(...)

1848: Scheitern der Märzrevolution

(...)

1918: Novemberrevolution

(...)

1923: Hitler-Ludendorff-Putsch

(...)

1938: Novemberpogrom

(...)

1989: Fall der Berliner Mauer
http://www.bpb.de/politik/hintergrund-a ... 06-11-2008


Drei von den fünf genannten Daten sind die markantesten in der Geschichte der deutschen Demokratie, insbesondere der Mauerfall 1989. Das ist der einzige Jahrestag eines Sieges des deutschen Volkes über den Totalitarismus.

Dieses Datum wäre aber als Nationalfeiertag für die bundesrepublikanische Demokratur zu würdig. Zu dieser erbärmlichen "Demokratie light" passt der von zwei blassen und historisch viertklassigen Politikern wie Kohl und De Maiziere ausgekungelte dritte Oktober viel besser.

Re: Jahrestage

Verfasst: 10.11.2012, 20:15
von maxikatze
10.11.1989

http://www.kalenderblatt.de/index.php?l ... t=20121110

Gedenktage:

Mauerfall
Am 10. November 1989 dauert die Euphorie der Maueröffnung an. Es kommt zu ersten Ansätzen, aus der Maueröffnung einen Mauerfall zu machen: In einem Aufwall von Begeisterung beginnen Berliner Bürger, die Berliner Mauer zu demontieren.


10.11.1944: "Edelweiss-Piraten" ermordet.
Gestapo- und SS-Mitglieder erhängten an einem Bahndamm in Köln 21 Widerstandskämpfer der Gruppe "Edelweiss-Piraten" im Alter zwischen 16 und 57 Jahren. Vorgeworfen wurden ihnen Mord, Raub und Schwarzhandel. Die "Edelweiss-Piraten" entstanden aus dem Widerstand gegen die Hitlerjugend.


Geburtstage:
10.11.1759: Johann Christoph Friedrich von Schiller (†9.5.1805)
10.11.1807: Robert Blum (†9.11.1848)
10.11.1888: Andrej Tupolew (†23.12.1972)

Re: Jahrestage

Verfasst: 12.11.2012, 13:11
von maxikatze
http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... dayisset=1

12.11.1918
Das Frauenwahlrecht wird in Deutschland eingeführt.

Frauen haben die Wahl

Der Kampf um staatsbürgerliche Gleichstellung dauerte Jahrzehnte. Von den Parteien in Deutschland standen dabei lediglich die Sozialdemokraten an der Seite der Frauenverbände. Am 12. November 1918 war es dann endlich soweit: In der Weimarer Verfassung wurde das Wahlrecht für Männer und Frauen ab dem 20. Lebensjahr gesetzlich verankert und am ersten Wahltag, im Januar 1919, von einer überwältigenden Mehrheit angenommen. 82 Prozent der wahlberechtigten Frauen gaben ihre Stimme ab und 37 weibliche Abgeordnete zogen ins Parlament ein. Unter ihnen die Sozialdemokratin Marie Juchacz. Die Frauen schuldeten der Regierung allerdings keinen Dank, so ihre Ansicht, schließlich sei nur ein Unrecht beseitigt worden. Das Gesetz habe der Realität Rechnung getragen.



Geburtstage am 12. Nov.

1923: Loriot (Vicco von Bülow)
1929: Gracia Patricia
1929: Michael Ende

Re: Jahrestage

Verfasst: 14.11.2012, 00:20
von maxikatze
Wolf Gerlach, Erfinder der Mainzelmännchen, ist gestern im Alter von 84 Jahren gestorben.

http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 66825.html





Bild

Re: Jahrestage

Verfasst: 14.11.2012, 13:03
von maxikatze
14.11.1907 Astrid Lindgren geboren.

http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... =1&lang=de

Wer kennt nicht das berühmteste Kinderbuch der Welt? Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf."
Pippi lebt in ihrer Welt, wie es sich jedes Kind wünscht: Keiner, der herumkommandiert, keiner der ihr Vorschriften macht. Pippi macht alles was ihr gefällt - heimliche Sehnsüchte eines jeden Kindes.
Welterfolge wurden auch die Abenteuer der "Kinder von Bullerbü", die Streiche des Lausejungen "Michel", des fliegenden "Karlsson", der "Brüder Löwenherz" und der "Ronja Räubertochter“. In ihren Büchern geht es um Geborgenheit und Freiheit, aber auch um die Themen Gewalt, Krieg und Einsamkeit. Sie schrieb mehr als 70 Kinderbücher, Theaterstücke und Drehbücher. Viele ihrer Bücher waren Grundlage für Verfilmungen und Hörspiele. Lindgren erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u.a. den Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1978).
Bild

Re: Jahrestage

Verfasst: 14.11.2012, 18:33
von Livia
Limousine für Reich und Mächtig: 40 Jahre Mercedes S-Klasse

S-Klasse-Fans fiebern dem Frühjahr entgegen - dann bringt Mercedes die Neuauflage des Flaggschiffs. Eine Zeitreise zu den Anfängen führt 40 Jahre zurück: 1972 kam die Luxuslimousine auf den Markt. Als 450 SEL 6.9 brach sie Rekorde.

Luxuriöse Limousinen gibt es bei Mercedes seit eh und je - aber erst mit der Baureihe W 116 haben die Schwaben die S-Klasse auf den Markt gebracht. Für Sonderklasse stand das «S», und mit ihr sicherte sich das Unternehmen endgültig seinen Stammplatz im Fuhrpark der Reichen und Mächtigen. Denn wahrscheinlich gibt es nur wenige Regierungen, nur wenige grössere Firmen und kein Königshaus, das nicht auf die prunkvolle Limousine setzt, die in diesem September ihren 40. Geburtstag feiert.

Ist die erste S-Klasse zu ihrer Zeit ein teures Vergnügen, ist der Luxus heute schon zum relativ kleinen Preis zu haben. Gute und sofort einsatzbereite Fahrzeuge gebe es schon für 10 000 Euro, sagt Andreas Ignaz. Er ist Kfz-Meister und Geschäftsführer in einem Mercedes-Autohaus im hessischen Bischoffen und fährt selbst einen W 116. An Fahrzeugen unter 5000 Euro müsse dagegen viel gemacht werden. Ab 15 000 Euro sei ein perfekt restauriertes Exemplar zu haben.

Der 450 SEL 6.9 allerdings nimmt auch als Oldtimer eine Sonderstellung ein und wird auf dem Markt gern für das Fünf- bis Zehnfache eines Sechszylinders gehandelt. Vor allem bei den Sechszylindern gehe der Käufer aber kein nennenswertes Risiko ein, sagt Ignaz: «Denn die sind bei guter Pflege für die Ewigkeit gemacht.»

http://www.bluewin.ch/de/index.php/1754 ... s/science/