Warnungen betr. Gefahren für die Gesundheit - Vorsorge-Infos
Wie Sie ihren Darm entgiften
FOCUS ONLINE Video Gesundheit - "Ärztin erklärt - Entzündungen bekämpfen, erfolgreich abnehmen: Wie Sie in 7 Schritten Ihren Darm entgiften"
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehr ... 79237.html
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehr ... 79237.html
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Neuro-Athletik
FOCUS ONLINE Gesundheit - Neuro-Athletik für jedermann - Sie haben Rückenschmerzen? Neuro-Papst empfiehlt "Augen-Liegestütz"
https://www.focus.de/gesundheit/gesundl ... GESUNDHEIT
Kommentar
So gut das Trainingssystem NAT auch ist. Ständig meinen irgendwelche Möchte-gern-Super-Trainer sich mit fremden Federn schmücken zu müssen. Sowohl das mentale Bewegungstraining als auch das Palming gab es bereits in fernöstlichen Entspannungs und Trainingsmethoden, das sogenannte Palming oder Palmieren entstammt beispielsweise dem Yoga. Darauf könnte man wenigstens mal hinweisen. Das ließe dann auf Charakterstärke des Verwenders schließen. Leute die sch mit fremden Federn schmücken finden selten auf Dauer Anerkennung,; höchstens solange bis es auffällt. Insbesondere US-Amerikaner scheinen zu solchem Verhalten zu neigen. Das gab es auch schon beim Achtsamkeitstraining MBSR, welches buddhistisches Vipassana verwendet, beim Power Yoga und anderen.
https://www.focus.de/gesundheit/gesundl ... GESUNDHEIT
Kommentar
So gut das Trainingssystem NAT auch ist. Ständig meinen irgendwelche Möchte-gern-Super-Trainer sich mit fremden Federn schmücken zu müssen. Sowohl das mentale Bewegungstraining als auch das Palming gab es bereits in fernöstlichen Entspannungs und Trainingsmethoden, das sogenannte Palming oder Palmieren entstammt beispielsweise dem Yoga. Darauf könnte man wenigstens mal hinweisen. Das ließe dann auf Charakterstärke des Verwenders schließen. Leute die sch mit fremden Federn schmücken finden selten auf Dauer Anerkennung,; höchstens solange bis es auffällt. Insbesondere US-Amerikaner scheinen zu solchem Verhalten zu neigen. Das gab es auch schon beim Achtsamkeitstraining MBSR, welches buddhistisches Vipassana verwendet, beim Power Yoga und anderen.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
UK: E-Verordnungen führen vermehrt zu Medikationsfehlern
Xing Branchen-News Gesundheit/ DAZ.online - "UK: E-Verordnungen in Kliniken führen zu mehr Medikationsfehlern"
http://www.xing-news.com/reader/news/ar ... igin=email
Kommentar
Das Problem dürfte sich im Grundsätzlichen in Deutschland auch nicht viel anders darstellen, lässt somit aufhorchen und sollte dringend dazu anraten dafür zu sorgen, dass es hier gar nicht erst so weit kommen kann. Immerhin geht es dabei um die körperliche Unversehrtheit und im Extremfall auch um Menschenleben.
http://www.xing-news.com/reader/news/ar ... igin=email
Kommentar
Das Problem dürfte sich im Grundsätzlichen in Deutschland auch nicht viel anders darstellen, lässt somit aufhorchen und sollte dringend dazu anraten dafür zu sorgen, dass es hier gar nicht erst so weit kommen kann. Immerhin geht es dabei um die körperliche Unversehrtheit und im Extremfall auch um Menschenleben.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Die Brücke zwischen Körper und Geist - Die Atmung
Spektrum.de - "YOGA UND MEDITATION: Die Entschleunigung des Atems"
https://www.spektrum.de/news/die-entsch ... tent=heute
Kommentar
Ein grundsätzlich guter Artikel. Als Profi mit mehr als 30 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet hätte ich nur ein paar Vorschläge zur Präzisierung: Die angesprochene Atmungsphasen sollten 4 Sekunden Ein- und 8 Sekunden Ausatmung beinhalten, damit die Ausatmungsphase immer doppelt so lang ist wie die der Einatmung. (6 Sekunden aus gelten nur für absolute Neu-Beginner, um sich daran zu gewöhnen.) Außerdem wird aus unterschiedlichen Gründen ausschließlich durch die Nase geatmet.
Was die Wechselatmung (anuloma viloma) betrifft sind mindestens 5 Durchgänge erforderlich damit die damit beabsichtigten Wirkungen eintreten können. Diese unterscheidet sich von der vorgenannten Art des Atmens dadurch, dass zwischen Ein- und Ausatmung noch eine Anhalte-Phase eingehalten wird: Ein Durchgang bedeutet Links einatmen (dabei das rechte Nasenloch mit dem Daumen geschlossen halten), anhalten (beide Nasenlöcher mit Daumen und Ringfinger schließen)- rechts ausatmen (dabei linkes Nasenloch mit dem Ringfinger geschlossen halten), sofort wieder rechts einatmen (dann rechtes Nasenloch wieder mit dem Daumen schließen - anhalten (beide Nasenlöcher geschlossen) - links ausatmen (dazu den Ringfinger vom linken Nasenloch lösen). Und wieder von vorne. Es wird immer links mit dem Einatmen begonnen und links mit einer Ausatmung beendet. Vorschalten kann man noch ein oder zwei ganz normale Atemzüge zur Konzentration und dann wie beschrieben beginnen. Wichtig: Immer tief "in den Bauch" atmen, nicht nur oberflächlich in die Brust! Das erkennt man daran, dass sich die Bauchdecke und möglichst nicht die Brust beim Einatmen deutlich erkennbar hebt. Damit das leichter erkennbar und spürbar wird zu Beginn möglicht in Rückenlage üben.
Kurzanleitung Für Beginner:
Zu Beginn: 4 Sek ein - 4 Sek entspannt die Luft anhalten (indem beide Nasenlöcher mit Daumen und Ringfinger der rechten Hand leicht zugehalten werden - 6 sek aus (fließen lassen, indem sich die Bauchmuskulatur entspannt, nicht willkürlich pusten).
2. Nach Gewöhnung etwa nach einer Woche oder wenn es einem leicht fällt wechseln zu: 4 Sek ein - 8 Sek entsp. anhalten - 8 Sek aus.
3, Als letzten Schritt nach mindestens 2 -3 Wochen 4 Sek ein - 16 Sekunden anhalten - 8 Sekunden aus. Das ist der exakte Atem-Takt der Wechselatmung auf Mittelstufen- Niveau.
Es bleibt dabei, dass die Ausatmung immer doppelt so lang ist wie die Einatmung. Das führt zu tiefer innerer Entspannung, die Voraussetzung ist für die im Artikel beschriebenen weiteren Wirkungen.
https://www.spektrum.de/news/die-entsch ... tent=heute
Kommentar
Ein grundsätzlich guter Artikel. Als Profi mit mehr als 30 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet hätte ich nur ein paar Vorschläge zur Präzisierung: Die angesprochene Atmungsphasen sollten 4 Sekunden Ein- und 8 Sekunden Ausatmung beinhalten, damit die Ausatmungsphase immer doppelt so lang ist wie die der Einatmung. (6 Sekunden aus gelten nur für absolute Neu-Beginner, um sich daran zu gewöhnen.) Außerdem wird aus unterschiedlichen Gründen ausschließlich durch die Nase geatmet.
Was die Wechselatmung (anuloma viloma) betrifft sind mindestens 5 Durchgänge erforderlich damit die damit beabsichtigten Wirkungen eintreten können. Diese unterscheidet sich von der vorgenannten Art des Atmens dadurch, dass zwischen Ein- und Ausatmung noch eine Anhalte-Phase eingehalten wird: Ein Durchgang bedeutet Links einatmen (dabei das rechte Nasenloch mit dem Daumen geschlossen halten), anhalten (beide Nasenlöcher mit Daumen und Ringfinger schließen)- rechts ausatmen (dabei linkes Nasenloch mit dem Ringfinger geschlossen halten), sofort wieder rechts einatmen (dann rechtes Nasenloch wieder mit dem Daumen schließen - anhalten (beide Nasenlöcher geschlossen) - links ausatmen (dazu den Ringfinger vom linken Nasenloch lösen). Und wieder von vorne. Es wird immer links mit dem Einatmen begonnen und links mit einer Ausatmung beendet. Vorschalten kann man noch ein oder zwei ganz normale Atemzüge zur Konzentration und dann wie beschrieben beginnen. Wichtig: Immer tief "in den Bauch" atmen, nicht nur oberflächlich in die Brust! Das erkennt man daran, dass sich die Bauchdecke und möglichst nicht die Brust beim Einatmen deutlich erkennbar hebt. Damit das leichter erkennbar und spürbar wird zu Beginn möglicht in Rückenlage üben.
Kurzanleitung Für Beginner:
Zu Beginn: 4 Sek ein - 4 Sek entspannt die Luft anhalten (indem beide Nasenlöcher mit Daumen und Ringfinger der rechten Hand leicht zugehalten werden - 6 sek aus (fließen lassen, indem sich die Bauchmuskulatur entspannt, nicht willkürlich pusten).
2. Nach Gewöhnung etwa nach einer Woche oder wenn es einem leicht fällt wechseln zu: 4 Sek ein - 8 Sek entsp. anhalten - 8 Sek aus.
3, Als letzten Schritt nach mindestens 2 -3 Wochen 4 Sek ein - 16 Sekunden anhalten - 8 Sekunden aus. Das ist der exakte Atem-Takt der Wechselatmung auf Mittelstufen- Niveau.
Es bleibt dabei, dass die Ausatmung immer doppelt so lang ist wie die Einatmung. Das führt zu tiefer innerer Entspannung, die Voraussetzung ist für die im Artikel beschriebenen weiteren Wirkungen.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
So entgiftet man die Nieren
FOCUS ONLINE Gesundheit - "Was sie zerstört - und was sie schützt - 7-Tage-Plan: Was Sie essen müssen, um Ihre Nieren schnell zu entgiften"
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehr ... GESUNDHEIT
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehr ... GESUNDHEIT
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Der stille Feind in unserem Körper - Hoher Blutdruck
NetDoktor Bildergalerie - Bluthochdruck - was tun?
https://www.netdoktor.de/bildergalerie/ ... -205462345
https://www.netdoktor.de/bildergalerie/ ... -205462345
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Re: Wann ist man wirklich tot? Aktuelle Debatte
Und wieder bekommt die Debatte um den Todeseintritt bei Lebewesen neuen Zündstoff: Die Grundfesten der bisherigen Feststellungen zum Todeseintritt scheinen erneut ins Wanken zu geraten:maxikatze hat geschrieben:Das wirft wieder die Frage auf, wie tot ist ein Hirntoter? Stichwort Organtransplantation. Wann ist das Gehirn tot? Kann das zweifelsfrei festgestellt werden?Excubitor hat geschrieben:FOCUS ONLINE Gesundheit - "Sie zeigte noch Reaktionen - Wann sind wir wirklich tot? Heikler Fall einer hirntoten jungen Frau löst Debatte aus"
"Der Eintritt des Todes ist nicht zwangsläufig ein einzelner Moment, sondern ein Prozess, der sich durch Fortschritte in der Medizin aufschieben oder gar umkehren lässt. Wie der Fall der hirntoten Jahi zeigt, ist auch das Erlöschen der Hirnströme kein eindeutiger Todeszeitpunkt.[...]."
Quelle:
https://www.focus.de/gesundheit/medizin ... GESUNDHEIT
Kommentar
Auch das Erlöschen der Hirnströme als Maß aller Dinge scheint als Kriterium für den letztendlichen Todeseintritt ins Wanken geraten zu sein. Es scheint als wäre da dringend Nachbesserung angezeigt, damit nicht Menschen für tot erklärt werden, die es noch nicht sind. Hier scheint in der mangelnden Präzision und der bisherigen Ungenauigkeit der Vorgaben ein hohes "Gesundheitsrisiko" für alle Patienten an der Schwelle des Todes zu liegen.
Wann kann es wieder aktiviert werden? Wenn ja, bis zu welchem Zeitpunkt wäre das noch möglich? Kann es überhaupt wieder aktiviert werden?
Die Wissenschaft weiß noch nicht genau, in welcher Phase der Übergang vom umkehrbaren, hin zum unumkehrbaren Erlöschen der Funktionen des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms beginnt. Es gibt keine klare und plötzliche Trennung von Leben und Tod. Es gibt eine Übergangsphase. Feine Messinstrumente im Einsatz deuten darauf hin, dass ein "hirntotes" Gehirn sogar auf Schmerz reagiert.
Spannend ist auf jeden Fall die Frage, was beginnt nach dem Herzstillstand? In welcher Reihenfolge beginnt das Sterben?
Herz, Gehirn, Leber, Lunge...und ganz zum Schluss die Muskeln. Es kann sogar einige Stunden dauern, bis alle Energiereserven aufgebraucht sind.
Wenn ein Patient auf der Intensivstation stirbt, zieht sich eine Null-Linie über den Monitor. Kennen wir, haben wir alle schon in Filmen gesehen. Das ist meistens der Moment, wo der Patient für tot erklärt wird. Aber im Körper ist noch lange nicht Feierabend. Erst so nach und nach stellen die anderen Organe ihren Dienst ein.
GMX Magazine Wissen Wissenschaft und Technik - "Schweinehirne wiederbelebt: Forschern aus Yale gelingt medizinische Sensation"
"[...]
Müssen wir den "Hirntod" neu definieren?
Nicht nur erlauben die Resultate eine Verbesserung der neurowissenschaftlichen Forschung. Eventuell müsse, so Greely, die Definition des Todeszeitpunkts neu gedacht werden, was weitreichende Folgen für den Bereich der Organspende hätte.
Außerdem stellt sich natürlich die Frage, ob das Experiment mit der teilweisen Wiederbelebung toter Tiere überhaupt ethisch vertretbar ist. Was, wenn das Schweinehirn, auch nur für einen ganz kurzen Moment, tatsächlich etwas fühlte? [...]"
Quelle:
https://www.gmx.net/magazine/wissen/wis ... n-33664550
Kommentar
Jetzt verlagert sich der Schwerpunkt der Debatte eindeutig in Richtung ethischer Grundsätze, und das scheint notwendig, auch wenn man noch sehr weit davon entfernt ist tatsächliche Funktionsfähigkeit eines Gehirns in vollem Umfang wiederherstellen zu können.
Beiträge zur aktuellen Debatte dazu hier im Forum unter http://grundgesetzaktiv.de/phpBB3/viewt ... 40#p102210
Direkt mit dem Thema verbunden auch die Diskussion http://grundgesetzaktiv.de/phpBB3/viewt ... 68&start=0
- http://grundgesetzaktiv.de/phpBB3/viewt ... 20#p102768
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Neue Risikofaktoren für Demenz ausgemacht
FOCUS ONLINE Gesundheit - "Forscher identifizieren neue Risikofaktoren - Demenz kündigt sich Jahre vorher an: Diese Anzeichen dürfen Sie nicht ignorieren"
"[...]
„Etwa 30 Prozent des Alzheimer-Risikos lassen sich durch sieben Risikofaktoren erklären, die wir mehr oder minder wirksam beeinflussen können“, sagt die Demenz-Forscherin Miia Kivipelto vom Karolinska-Institut in Stockholm. Es sind:
Diabetes
Bluthochdruck
Adipositas
Bewegungsmangel
Rauchen
geringe Bildung
Depression
Anja Schneider würde auch schlechtes Hören in die Liste aufnehmen. „Das führt zu sozialer Isolation, was wiederum in einer Depression enden kann. Mit einem Hörgerät wäre ein Risikofaktor für Demenz leicht auszuhebeln.“ Verschiedene Studien hätten die Bedeutung dieses Faktors bereits gezeigt. [...]"
Quelle:
https://www.focus.de/gesundheit/ratgebe ... 70771.html
"[...]
„Etwa 30 Prozent des Alzheimer-Risikos lassen sich durch sieben Risikofaktoren erklären, die wir mehr oder minder wirksam beeinflussen können“, sagt die Demenz-Forscherin Miia Kivipelto vom Karolinska-Institut in Stockholm. Es sind:
Diabetes
Bluthochdruck
Adipositas
Bewegungsmangel
Rauchen
geringe Bildung
Depression
Anja Schneider würde auch schlechtes Hören in die Liste aufnehmen. „Das führt zu sozialer Isolation, was wiederum in einer Depression enden kann. Mit einem Hörgerät wäre ein Risikofaktor für Demenz leicht auszuhebeln.“ Verschiedene Studien hätten die Bedeutung dieses Faktors bereits gezeigt. [...]"
Quelle:
https://www.focus.de/gesundheit/ratgebe ... 70771.html
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Orangensaft schützt vor Demenz
FOCUS ONLINE Video Gesundheit - "Nicht nur lecker - Harvard-Studie: Orangensaft schützt vor Demenz - ein Glas am Tag reicht"
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehr ... 44149.html
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehr ... 44149.html
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Alzheimer: Gefahr aus dem Zahnfleisch?
NetDoktor - "Alzheimergefahr aus dem Zahnfleisch?"
https://www.netdoktor.de/news/alzheimer ... -205462345
Kommentar
Hier mal etwas, worauf im Normalfall so schnell keiner kommt, selbst Ärzte nicht. Und noch ein Beispiel: Eine Kiefer-Fehlstellung ist durchaus in der Lage für erhebliche Rückenprobleme zu sorgen ...
https://www.netdoktor.de/news/alzheimer ... -205462345
Kommentar
Hier mal etwas, worauf im Normalfall so schnell keiner kommt, selbst Ärzte nicht. Und noch ein Beispiel: Eine Kiefer-Fehlstellung ist durchaus in der Lage für erhebliche Rückenprobleme zu sorgen ...
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)