Seite 227 von 491

Re: Bilddateien

Verfasst: 09.05.2014, 09:18
von Livia
Alltag im Slum: Umgeben von schwimmendem Wohlstandsmüll leben die Ärmsten der Armen in der philippinischen Hauptstadt Manila.

Bild

:( :shock:

Re: Bilddateien

Verfasst: 09.05.2014, 13:25
von AlexRE
Livia hat geschrieben:Alltag im Slum: Umgeben von schwimmendem Wohlstandsmüll leben die Ärmsten der Armen in der philippinischen Hauptstadt Manila.

Bild

:( :shock:
Meines Wissens entstehen solche Slums am Rande bereits bestehender Müllkippen, weil die verwertbaren Teile des Wohlstandsmülls die einzige erreichbare Erwerbsquelle für die Ärmsten ist.

Re: Bilddateien

Verfasst: 09.05.2014, 14:11
von Staber
Nicht nur Manila!Täglich kommen in Ghanas Tiefseehafen Tema Container voller Elektrogeräte an. Sie sind gefüllt mit Laptops, Handys, Kühlschränken und Fernsehern. Es ist der Wohlstandsschrott unserer Industrienationen. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen fallen weltweit jedes Jahr zwischen 20 und 50 Millionen Tonnen Elektromüll an: Rechnerleistungen verdoppeln sich alle paar Jahre, Flachbildschirme verdrängen Röhrenmonitore, Smartphones lassen Handys alt aussehen – und all diese Altgeräte müssen irgendwie, irgendwo entsorgt werden.Ein Großteil des Elektroschrotts aus aller Welt landet in Agbogbloshie, einem Slum am Rande der Hauptstadt Accra in Ghana. Glaubt man den Alten, war die Gegend hier früher eine Lagune. Jetzt ist es eine giftige Müllhalde.Sie verdienen damit ein bisschen Kleingeld, doch sie zahlen dafür mit ihrer Gesundheit.Es heist,die Menschen verdienen damit ein bisschen Kleingeld, doch sie zahlen dafür mit ihrer Gesundheit. Andersherum was täten wir , wenn wir diese Möglichkeiten der Entsorgung nicht hätten.Alles auf dem Mond schießen? ;) Ist ja mal 'ne Frage wert!

MfG

Re: Bilddateien

Verfasst: 09.05.2014, 14:24
von AlexRE
Wieso auf den Mond schießen? Was den Ärmsten ein wenig Kleingeld um den Preis ihrer Gesundheit bringt, ist auf jeden Fall wiederverwertbar und könnte dementsprechend auch in den Industrieländern entsorgt werden, ohne die Gesundheit von Menschen zu beschädigen. Das wäre allerdings teuer, der Wert der so erlangten Materialen könnte allenfalls hohe Entsorgungskosten etwas reduzieren.

Solange aber irgendwo auf der Welt die Gesundheit und Lebenszeit von Menschen ohne rechtliche Risiken in zusätzliche Profite umgerubelt werden kann, wird das auch gemacht.

Re: Bilddateien

Verfasst: 09.05.2014, 15:10
von maxikatze
Müsste der Kunde nicht wenigstens etwas Geld zurück bekommen, wenn er sein ausrangiertes Handy wieder abgibt? Immerhin sind wertvolle Rohstoffe drin, die man wieder verkaufen und verwerten kann. Die jetzige Art der Entsorgung, nämlich den Elektronikmüll in Afrika zu entsorgen, weil`s bequemer ist, dürfte nicht zugelassen werden. Hier ist doch mal die EU gefragt, diesen Missstand zu unterbinden.

Re: Bilddateien

Verfasst: 09.05.2014, 16:06
von AlexRE
maxikatze hat geschrieben:Müsste der Kunde nicht wenigstens etwas Geld zurück bekommen, wenn er sein ausrangiertes Handy wieder abgibt?
Natürlich, ein Zwangspfand für Geräte, die potentiell gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, wäre 1000 x wichtiger als das blöde Zwangspfand für Weißblech- und Aluminiumdosen. :evil:

Re: Bilddateien

Verfasst: 09.05.2014, 18:23
von Staber
AlexRE hat geschrieben:Wieso auf den Mond schießen? Was den Ärmsten ein wenig Kleingeld um den Preis ihrer Gesundheit bringt, ist auf jeden Fall wiederverwertbar und könnte dementsprechend auch in den Industrieländern entsorgt werden, ohne die Gesundheit von Menschen zu beschädigen. Das wäre allerdings teuer, der Wert der so erlangten Materialen könnte allenfalls hohe Entsorgungskosten etwas reduzieren.

Solange aber irgendwo auf der Welt die Gesundheit und Lebenszeit von Menschen ohne rechtliche Risiken in zusätzliche Profite umgerubelt werden kann, wird das auch gemacht.
Vorschlag von mir!
Geräte bis zu einer Länge und Breite von 25 Zentimetern sollen künftig kostenlos in Elektrogeschäften abgegeben werden können. Bislang müssen Verbraucher Elektrogeräte zum Recyclinghof bringen.
Geschäfte ab einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern sollten per Gesetz verpflichtet werden, Kleingeräte und quecksilberhaltige Energiesparlampen u.dgl anzunehmen – selbst dann, wenn kein neues Produkt gekauft wird.
Währe ja auch was!

Re: Bilddateien

Verfasst: 09.05.2014, 23:33
von Livia
Staber hat geschrieben
Vorschlag von mir!
Geräte bis zu einer Länge und Breite von 25 Zentimetern sollen künftig kostenlos in Elektrogeschäften abgegeben werden können. Bislang müssen Verbraucher Elektrogeräte zum Recyclinghof bringen.
Geschäfte ab einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern sollten per Gesetz verpflichtet werden, Kleingeräte und quecksilberhaltige Energiesparlampen u.dgl anzunehmen – selbst dann, wenn kein neues Produkt gekauft wird.
Währe ja auch was!
Verstehe ich jetzt da was falsch ? Bei uns ist das längst ein Muss die Geräte in die Geschäfte zurück zubringen und die müssen sie gratis entgegennehmen, auch wenn nichts gekauft wird. Man kann ausgediente Geräte nicht der Kehrichtabfuhr mitgeben, die nehmen es gar nicht mehr mit, aber es gibt in jeder Gemeinde einen Werkhof wo man alles gratis abgeben kann, nur bei brennbaren Materialien muss man mit einem kleinen Beitrag rechnen.
Separate Sammlung
Händler, Hersteller und Importeure sind verpflichtet, ausgediente elektrische und elektronische Geräte, die sie in ihrem Sortiment führen, gratis zurückzunehmen. Dies gilt auch, wenn der Kunde kein neues Gerät kauft. Die Konsumentinnen und Konsumenten sind ihrerseits zur Rückgabe verpflichtet. Es ist verboten, die ausgedienten Geräte via Kehrichtabfuhr oder Sperrgutsammlung zu entsorgen. Diese Regelungen sind in der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) festgehalten.
Entsorgung/Recycling
Spezialisierte Entsorgungsunternehmen zerlegen die angelieferten Elektrogeräte teilweise zuerst manuell, dann verarbeiten sie sie maschinell. Problematische Bestandteile (Quecksilberkippschalter, PCB-Kondensatoren, Batterien) werden demontiert oder aussortiert und speziell entsorgt. Die verbleibenden Bruchstücke werden getrennt. So fallen Fraktionen an, die stofflich verwertet werden: Kunststoffe, Eisen, Aluminium, Legierungen aus Zinn, Zink, Kupfer, Nickel und Edelmetalle.
http://www.bafu.admin.ch/abfall/01472/0 ... ml?lang=de

Die spezialisierten Entsorgungsunternehmen beschäftigen viele behinderte Männer und Frauen, die so ihren Tagesablauf mit Arbeit verbessern und das auch mit Freude machen.

Re: Bilddateien

Verfasst: 10.05.2014, 10:42
von Staber
Livia schrieb.
Bei uns ist das längst ein Muss die Geräte in die Geschäfte zurück zubringen
Mir ist nicht bekannt Livia ,( man kann ja nicht alles wissen :lol: ) das Händler was zurück nehmen müssen.

MfG

Re: Bilddateien

Verfasst: 12.05.2014, 18:54
von AlexRE
Das ist gerade große Mode in Europa, jeder Hornochse kann neue Grenzen ziehen und Straßenschranken errichten ...
Hornochse.JPG
Hornochse.JPG (31.23 KiB) 8152 mal betrachtet