
Auf die Facebook-Seiten von Merkel, AKK, Steinmeier, Barley, Nahles, CDU, Maas, Altmaier, Kubicki, Lindner, Roth, Habeck, KGE und Kipping und Fraktion Die Linke gepostet.
Moderator: Dr Wo


In einer Diktatur wird aber keiner nach einer Volksabstimmung gefragt ! Warum wird eigentlich nicht das Volk gefragt, wer der nächste Kanzler/in werden solle ? Aber achnein, es könnten ja zuviele Stimmen für die AfD anfallen. Auch wenn ich ich die AfD nicht mag; Alice Weidel wäre eine geeignete Kanzlerin ! ( Besser jedenfalls als dieser rot - grün - schwarz - gelb versiffte Dreck ! )maxikatze hat geschrieben:
Auf die Facebook-Seiten von Merkel, AKK, Steinmeier, Barley, Nahles, CDU, Maas, Altmaier, Kubicki, Lindner, Roth, Habeck, KGE und Kipping und Fraktion Die Linke gepostet.
"Etwas so Grundsätzliches muss vom Volk beschlossen werden."maxikatze hat geschrieben:
Auf die Facebook-Seiten von Merkel, AKK, Steinmeier, Barley, Nahles, CDU, Maas, Altmaier, Kubicki, Lindner, Roth, Habeck, KGE und Kipping und Fraktion Die Linke gepostet.

16 Cent - das ist keine Erhöhung, das ist ein Witz.AlexRE hat geschrieben:

Mit Steuerklasse I und 37 Stunden - Woche kommt man da noch nicht einmal auf den Pfändungsfreibetrag von derzeit ungefähr 1.170 Euro im Monat.maxikatze hat geschrieben:16 Cent - das ist keine Erhöhung, das ist ein Witz.AlexRE hat geschrieben:
https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage ... 48896.htmlBlick hinter die Zahlen #2
Privatiers Zahl der Privatiers stark gestiegen: Wer sie sind und wo sie leben
(...)
Der offensichtlichste Grund ist, dass die deutsche Gesellschaft bei der Geldanlage ein tiefer Graben durchzieht: Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen setzen vor allem auf klassische Giro- und Sparkonten. Genau jene Geldanlagen also, auf denen sich das Ersparte durch Inflation und Nullzins selbst entwertet.
Wohlhabende Deutsche hingegen nutzen zwar in aller Regel auch Girokonten für ihre alltäglichen Geldgeschäfte. Ihr Erspartes lagert jedoch anderswo – dort, wo es Rendite bringt.
Zum einen heißt das: an der Börse, in Form von Aktien oder Fonds, aber auch Anleihen, etwa aus dem besser verzinsten US-amerikanischen Raum. Zum anderen setzen reiche Deutsche vor allem auf Immobilien.
(...)

