Seite 2 von 4

Re: Fake-News auch auf höchster politischer Ebene

Verfasst: 03.02.2017, 23:16
von Livia
Excubitor hat geschrieben:Neue Züricher Zeitung - "Lügen des Trump Teams: Trump-Beraterin Conway spricht von Massaker, das es nie gegeben hat"
http://www.msn.com/de-de/nachrichten/po ... li=BBqg6Q9

Kommentar
Wenn die Trump-Administration so weitermacht wird denen bald niemand mehr Glauben schenken. Das führt zu der Konsequenz, dass es keinerlei Vertrauen mehr gibt, welches auch der US-Wirtschaft stark schaden wird. So wird daraus sehr schnell "America Last"...
Der neue Präsident schadet dm eigenen Volk mehr als er ihm nützt, nur hat er das selbst anscheinend noch nicht ganz verstanden.
Bei der neuen Zürcher Zeitung muss man sehr aufpassen was man glauben darf oder will. ;)

Re: Fake-News auch auf höchster politischer Ebene

Verfasst: 04.02.2017, 17:56
von Excubitor
Livia hat geschrieben:
Excubitor hat geschrieben:Neue Züricher Zeitung - "Lügen des Trump Teams: Trump-Beraterin Conway spricht von Massaker, das es nie gegeben hat"
http://www.msn.com/de-de/nachrichten/po ... li=BBqg6Q9

Kommentar
Wenn die Trump-Administration so weitermacht wird denen bald niemand mehr Glauben schenken. Das führt zu der Konsequenz, dass es keinerlei Vertrauen mehr gibt, welches auch der US-Wirtschaft stark schaden wird. So wird daraus sehr schnell "America Last"...
Der neue Präsident schadet dm eigenen Volk mehr als er ihm nützt, nur hat er das selbst anscheinend noch nicht ganz verstanden.
Bei der neuen Zürcher Zeitung muss man sehr aufpassen was man glauben darf oder will. ;)
Gut zu wissen... Werde das ab sofort noch besser gegenprüfen was von dort kommt. Danke für den Tipp.

Polizei sauer wegen Fake-News betr. Heidelberger Todesfahrt

Verfasst: 26.02.2017, 17:15
von Excubitor
FOCUS Online Panorama Video - "Heidelberg - Harsche Reaktionen der Polizei nach Todesfahrt"
http://www.focus.de/panorama/videos/hei ... 08294.html

Kommentar
Der Unmut ist berechtigt. Fake-News so dämlicher Art sollten hart strafrechtlich verfolgt werden um das gar nicht erst ausarten zu lassen und allen potentiellen Verbreitern solch eines Unsinns sofort ihre Grenzen zu zeigen.

Google gegen Fake News

Verfasst: 25.04.2017, 20:28
von Excubitor
t3n Magazin - "Gegen Fake News: Google kündigt Qualitätsverbesserungen für die Suche an"
http://www.msn.com/de-de/nachrichten/di ... li=BBqg6Q9

Re: Die Fake-News-Seuche

Verfasst: 26.04.2017, 12:31
von Uel
"Gegen Fake News: Google kündigt Qualitätsverbesserungen für die Suche an"



Wo soll das anfangen, wo aufhören? Wollen wir den Medien-Polizeistaat. Selbst ohne Internet und Computer war es nicht gelungen, dass die Bild-"Zeitung" korrekt berichtete und die Politiker korrekte Faktenlage verkundeten.

Wenn man sich die derzeitigen Wahlplakate anschaut, ist das Lügen in Worten und Bildern und Deutungs-Assoziationen doch bei weitem in der Mehrzahl.
Lügen sind nur beim politischen Gegener oder Andersdenkenden schlecht. Das "Schnelle Denken" ist halt anfällig für Fehlschlüsse, und das weniger anfällige "Langsame Denken" ist halt einfach zu langsam für das tägliche Leben.

Die Lösung kann nur sein, die Menschen in Schule, Beruf und Leben auszubilden bis es zur schnellen Routine geworden ist, Falsches besser zu erkennen. Andere Möglichkeiten sehe ich nicht.

Re: Die Fake-News-Seuche

Verfasst: 26.04.2017, 13:15
von maxikatze
Uel hat geschrieben:
"Gegen Fake News: Google kündigt Qualitätsverbesserungen für die Suche an"



Wo soll das anfangen, wo aufhören? Wollen wir den Medien-Polizeistaat. Selbst ohne Internet und Computer war es nicht gelungen, dass die Bild-"Zeitung" korrekt berichtete und die Politiker korrekte Faktenlage verkundeten.

Wenn man sich die derzeitigen Wahlplakate anschaut, ist das Lügen in Worten und Bildern und Deutungs-Assoziationen doch bei weitem in der Mehrzahl.
Lügen sind nur beim politischen Gegener oder Andersdenkenden schlecht. Das "Schnelle Denken" ist halt anfällig für Fehlschlüsse, und das weniger anfällige "Langsame Denken" ist halt einfach zu langsam für das tägliche Leben.

Die Lösung kann nur sein, die Menschen in Schule, Beruf und Leben auszubilden bis es zur schnellen Routine geworden ist, Falsches besser zu erkennen. Andere Möglichkeiten sehe ich nicht.
Der ist in Arbeit, lieber Uel und Ausreden, warum der eine oder andere Politiker geschwindelt hat, wenn er denn dabei ertappt wird, findet sich.
Es regt sich aber zum Glück auch Widerstand von der Presse. Sie sehen in dem Gesetz die Meinungsfreiheit eingeschränkt.
http://cicero.de/berliner-republik/netz ... gsfreiheit

Wie könnte sinnvolles Vorgehen aussehen?

Verfasst: 26.04.2017, 13:51
von Excubitor
Uel hat geschrieben:
"Gegen Fake News: Google kündigt Qualitätsverbesserungen für die Suche an"



Wo soll das anfangen, wo aufhören? Wollen wir den Medien-Polizeistaat. Selbst ohne Internet und Computer war es nicht gelungen, dass die Bild-"Zeitung" korrekt berichtete und die Politiker korrekte Faktenlage verkundeten.

Wenn man sich die derzeitigen Wahlplakate anschaut, ist das Lügen in Worten und Bildern und Deutungs-Assoziationen doch bei weitem in der Mehrzahl.
Lügen sind nur beim politischen Gegener oder Andersdenkenden schlecht. Das "Schnelle Denken" ist halt anfällig für Fehlschlüsse, und das weniger anfällige "Langsame Denken" ist halt einfach zu langsam für das tägliche Leben.

Die Lösung kann nur sein, die Menschen in Schule, Beruf und Leben auszubilden bis es zur schnellen Routine geworden ist, Falsches besser zu erkennen. Andere Möglichkeiten sehe ich nicht.
Es gibt eine Menge von Möglichkeiten. Die wichtigste ist, dass die Menschen selbst aus ihrer Faulheits- und Bequemlichkeitsstarre erwachen und lernen sich selbst aus unterschiedlichen Quellen mit möglichst unverfälschtem Nachrichtenmaterial zu versorgen, soweit das möglich ist und sich nicht ständig nur alles "vorkauen" lassen.
Eines darf schon mal gar nicht passieren, nämlich dass etwas zur Routine verkommt. Routine mindert die Aufmerksamkeit und provoziert dadurch noch mehr Fehler als ohnehin schon gemacht werden.
Niemand kann den Medien-Polizeistaat, aber es kann sich auch keiner paranoide Tendenzen wünschen. Was definitiv bekämpft werden muss ist das vorsätzliche Entstellen von Nachrichten unabhängig vom damit verbundenen Zweck, der zumeist ohnehin kriminellen Zielen oder politischer Beeinflussung dient. hier sind auch die Medien an ihre Verantwortung zu erinnern und zu erhöhter Sorgfalt aufgerufen zu prüfen aus welchen Quellen sie selbst ihre Nachrichten beziehen.
Wie ich schon im dazu gehörenden Themenstrang zur Bildung vor langer Zeit geschrieben habe, und das hiermit ergänze, müsste man schon im frühesten Schulalter damit beginnen die Schüler im Rahmen sinnvoller Kommunikationslehre auf die Arten und der Manipulationen und deren Erkennen zu schulen. Doch genau das werden wir wohl kaum erleben, da die Politiker sich damit der wichtigsten Kontrollmöglichkeit berauben würden, nämlich selbst von den Beeinflussungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen, bzw. genauer, diese dann nicht mehr vollwertig einsetzen zu können...

Wie bekommt man Fake News aus den Köpfen?

Verfasst: 23.09.2017, 17:41
von Excubitor
SZ.de Wissen - "Wie bekommt man Fake News aus den Köpfen?"
http://www.sueddeutsche.de/wissen/psych ... -1.3677301

Re: Wie bekommt man Fake News aus den Köpfen?

Verfasst: 23.09.2017, 19:55
von maxikatze
Excubitor hat geschrieben:SZ.de Wissen - "Wie bekommt man Fake News aus den Köpfen?"
http://www.sueddeutsche.de/wissen/psych ... -1.3677301
Was ist, wenn sich die Fake News als richtig erweisen? Ich meine, weiß denn jemand vorher so genau, ob es sich um Lügen handelt oder nicht? Wenn zB Politiker behaupten, dass Bargeld nicht abschaffen zu wollen und es in naher Zukunft aber trotzdem tun? Dann ist doch der Politiker als Verbreiter von Fake News entlarvt, oder nicht?

Re: Wie bekommt man Fake News aus den Köpfen?

Verfasst: 23.09.2017, 20:07
von Excubitor
maxikatze hat geschrieben:
Excubitor hat geschrieben:SZ.de Wissen - "Wie bekommt man Fake News aus den Köpfen?"
http://www.sueddeutsche.de/wissen/psych ... -1.3677301
Was ist, wenn sich die Fake News als richtig erweisen? Ich meine, weiß denn jemand vorher so genau, ob es sich um Lügen handelt oder nicht? Wenn zB Politiker behaupten, dass Bargeld nicht abschaffen zu wollen und es in naher Zukunft aber trotzdem tun? Dann ist doch der Politiker als Verbreiter von Fake News entlarvt, oder nicht?
Fake News können sich deshalb nicht im Nachhinein als richtig erweisen, da es sich per Definition bei Fake News ausschließlich um bewusst ver- oder gefälschte Nachrichten handelt, bei denen von vornherein jeder Wahrheitsgehalt bezogen auf den gezielt vermittelten Inhalt ausgeschlossen ist.
Daraus folgt, dass es sich bei der von dir Dargestellten dann nicht um explizite Fake News handelt wenn die allgemeine Situation im Unklaren und das Ergebnis unsicher ist. Das heißt, bezieht man es auf die Abschaffung des Bargelds selbst, die von weiteren Entscheidungen und weiteren noch nicht feststehenden Vorgängen abhängig ist, über die der betreffende Politiker keine alleinige Entscheidungsgewalt hat, wäre es keine Fake News.
Wird die Nachricht allerdings in dem Wissen verbreitet, dass die Absicht der Abschaffung des Bargelds zum Zeitpunkt der Verbreitung der Nachricht bei dem betreffenden Politiker bereits definitiv feststeht, dann wäre es bezogen auf eben diese Absicht Fake News, die zur Beschwichtigung der Bevölkerung verwendet wurde, eine perfide Form der Massenmanipulation.
Anders ausgedrückt, wenn es dem Politiker, also dem "Absender" um die bewusste Falschdarstellung seiner betreffenden Absicht ging wäre es in dem beispiel Fake News, wenn es ihm vorrangig um die Abschaffung des Bargelds als Vorgang ging, den er verschleiern wollte, könnte es keine Fake News sein.

Da hast du ein schön komplexes Beispiel gebracht, welches das Erfordernis der sauberen Differenzierung verdeutlicht und darüber hinaus erkennen lässt, dass es im Einzelfall nicht immer einfach feststellbar ist, ob etwas nun Fake News ist oder nicht.
Man muss immer zunächst davon ausgehen und herauskristallisieren was genau der Schöpfer der Nachricht an Inhalt gezielt vermitteln will und dann danach fragen welchen Wahrheitsgehalt genau das zum Zeitpunkt des Verbreitens dieser Nachricht hatte. Ist ein solcher nicht verifizierbar, das Ganze also gelogen, ist es Fake News.