Klimawandel, Natur- u. and. Katastrophen (z. B. Covid-2019)
Der aktuelle Stand zum Omikron-Subtyp BA.2
Der Subtyp der Omikron-Variante BA.2 hatte dem aktuellen Wochenbericht des RKI
zufolge bis Ende der 10. Kalenderwoche einen Verbreitungsanteil von 72,0 % erreicht.
BA.1 lag da nur noch bei 26,3 % (Tendenz weiter sinkend). Daher ist der noch
ansteckendere Omikron-Subtyp BA.2 nachgewiesenermaßen die absolut vorherrschende
SARS-CoV-2-Variante in Deutschland.
zufolge bis Ende der 10. Kalenderwoche einen Verbreitungsanteil von 72,0 % erreicht.
BA.1 lag da nur noch bei 26,3 % (Tendenz weiter sinkend). Daher ist der noch
ansteckendere Omikron-Subtyp BA.2 nachgewiesenermaßen die absolut vorherrschende
SARS-CoV-2-Variante in Deutschland.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Corona aktuell
(-)
Die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter. Das RKI gibt den Wert der Neuinfektionen pro
100.000 Einwohner und Woche am Morgen mit 1756,4 an.
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit + 296.498/24 h
für Lockerungen umfänglicher Art wie geplant viel zu hoch.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Deutschland weiter auf dem 3. Tabellenplatz der globalen
Neuansteckungszahlen hinter Südkorea und Vietnam.
Quelle: JHU-Corona-Dashboard
Die 7-Tage-Inzidenz wieder auf neuem Allzeithöchstwert 1756,4 *.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Der 7-Tage-R-Wert ist wieder leicht gestiegen.
Auch die Hospitalisierungsinzidenzen sind gestern weiter gestiegen.
(+)
Die Zahl der Corona-Intensivpatienten ist weiter ein wenig gesunken,
- 17 seit gestern, auf derzeit 2.312, bleibt also relativ stabil.
Quelle: DIVI
Nach wie vor ist die Pandemie nicht vorbei und die Ansteckungsgefahr hoch.
Alle aktuell erhältlichen Parameter zur Pandemie inklusive des dort
verlinkten "RKI-Wochenberichts" (donnerstags abends neu)
im hier verlinkten aktuellen "Daily Update".
Die Parameter sind derzeit mit Vorsicht zu interpretieren.
Zum einen kann momentan die zeitliche Verschiebung zwischen den einzelnen Werten
zu besonders deutlichen Irritationen führen.
Aktuell scheint es zum anderen, als seien nicht alle Zahlen an die JHU weitergemeldet
oder diese von dort nicht abgefragt worden.
Die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter. Das RKI gibt den Wert der Neuinfektionen pro
100.000 Einwohner und Woche am Morgen mit 1756,4 an.
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit + 296.498/24 h
für Lockerungen umfänglicher Art wie geplant viel zu hoch.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Deutschland weiter auf dem 3. Tabellenplatz der globalen
Neuansteckungszahlen hinter Südkorea und Vietnam.
Quelle: JHU-Corona-Dashboard
Die 7-Tage-Inzidenz wieder auf neuem Allzeithöchstwert 1756,4 *.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Der 7-Tage-R-Wert ist wieder leicht gestiegen.
Auch die Hospitalisierungsinzidenzen sind gestern weiter gestiegen.
(+)
Die Zahl der Corona-Intensivpatienten ist weiter ein wenig gesunken,
- 17 seit gestern, auf derzeit 2.312, bleibt also relativ stabil.
Quelle: DIVI
Nach wie vor ist die Pandemie nicht vorbei und die Ansteckungsgefahr hoch.
Alle aktuell erhältlichen Parameter zur Pandemie inklusive des dort
verlinkten "RKI-Wochenberichts" (donnerstags abends neu)
im hier verlinkten aktuellen "Daily Update".
Die Parameter sind derzeit mit Vorsicht zu interpretieren.
Zum einen kann momentan die zeitliche Verschiebung zwischen den einzelnen Werten
zu besonders deutlichen Irritationen führen.
Aktuell scheint es zum anderen, als seien nicht alle Zahlen an die JHU weitergemeldet
oder diese von dort nicht abgefragt worden.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Und schon ist wieder Schluss mit Wochenendentspannung
Ich entschuldige mich für den Fehler, dass leider der gestrige Beitrag durch
die Bearbeitung gelöscht worden ist.
Corona aktuell
(-)
Die Zahl der Corona-Intensivpatienten ist weiter gestiegen,
+ 21 seit gestern, auf derzeit 2.374, bleibt also relativ stabil.
Quelle: DIVI
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit + 237.352/24 h
wieder stark gestiegen, ebenso wie die Todesfälle auf +307/ 24 h.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Deutschland weiter auf dem 3. Tabellenplatz der globalen
Neuansteckungszahlen hinter Südkorea und Vietnam.
Quelle: JHU-Corona-Dashboard
Die 7-Tage-Inzidenz wieder gestiegen auf auf 1703,3.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Der 7-Tage-R-Wert ist wieder gestiegen.
Auch die Hospitalisierungsinzidenzen sind wieder gestiegen.
Nach wie vor ist die Pandemie nicht vorbei und die Ansteckungsgefahr hoch.
Alle aktuell erhältlichen Parameter zur Pandemie inklusive des dort
verlinkten "RKI-Wochenberichts" (donnerstags abends neu)
im hier verlinkten aktuellen "Daily Update".
Anm.:
Das JHU-Dashboard wurde seit 26.03.2022 nicht länderspezifisch aktualisiert.
Ich habe den/ie zuständige(n) Professor(in) an der JHU angeschrieben, um das überprüfen zu lassen.
Am Namen war nicht erkennbar, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt, kann beides sein.
die Bearbeitung gelöscht worden ist.
Corona aktuell
(-)
Die Zahl der Corona-Intensivpatienten ist weiter gestiegen,
+ 21 seit gestern, auf derzeit 2.374, bleibt also relativ stabil.
Quelle: DIVI
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit + 237.352/24 h
wieder stark gestiegen, ebenso wie die Todesfälle auf +307/ 24 h.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Deutschland weiter auf dem 3. Tabellenplatz der globalen
Neuansteckungszahlen hinter Südkorea und Vietnam.
Quelle: JHU-Corona-Dashboard
Die 7-Tage-Inzidenz wieder gestiegen auf auf 1703,3.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Der 7-Tage-R-Wert ist wieder gestiegen.
Auch die Hospitalisierungsinzidenzen sind wieder gestiegen.
Nach wie vor ist die Pandemie nicht vorbei und die Ansteckungsgefahr hoch.
Alle aktuell erhältlichen Parameter zur Pandemie inklusive des dort
verlinkten "RKI-Wochenberichts" (donnerstags abends neu)
im hier verlinkten aktuellen "Daily Update".
Anm.:
Das JHU-Dashboard wurde seit 26.03.2022 nicht länderspezifisch aktualisiert.
Ich habe den/ie zuständige(n) Professor(in) an der JHU angeschrieben, um das überprüfen zu lassen.
Am Namen war nicht erkennbar, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt, kann beides sein.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Anmerkung zum verlinkten Corona-Update
Excubitor hat geschrieben:
Anm.:
Das JHU-Dashboard wurde seit 26.03.2022 nicht länderspezifisch aktualisiert.
Ich habe den/die zuständige(n) Professor(in) an der JHU angeschrieben, um das überprüfen zu lassen.
Am Namen war nicht erkennbar, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt, kann beides sein.
Man hat mir auf meine Anfrage, bzw. Bitte den Vorgang überprüfen zu lassen zwar nicht geantwortet,
seit gestern Abend scheint beim CSSE der JHU aber wieder alles normal zu laufen und die Zahlen wurden
mit Ausnahme des Wochenwertes der Neuinfektionen angeglichen, bzw. korrigiert. Es läuft. Man muss nur
die richtige Person erwischen... Außerdem werden sich da wohl vermutlich noch andere gemeldet haben.
Nachtrag: Zwischenzeitlich wurden seitens des CSSE an der JHU auch die Langfristwerte angeglichen.
(Stand 17.20 Uhr)
Zuletzt geändert von Excubitor am 31.03.2022, 22:20, insgesamt 2-mal geändert.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Die aktuellen Pandemie-Parameter
Corona aktuell
(-)
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit + 268.477/24 h
weiter gestiegen, ebenso wie die Todesfälle auf +348/ 24 h.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Deutschland nach der Korrektur wieder auf dem 2. Tabellenplatz
der globalen Neuansteckungszahlen hinter Südkorea.
Quelle: JHU-Corona-Dashboard
Der 7-Tage-R-Wert ist weiter gestiegen.
Auch die Hospitalisierungsinzidenzen sind weiter gestiegen.
(+)
Die 7-Tage-Inzidenz ist wieder gesunken auf auf 1663,0.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Die Zahl der Corona-Intensivpatienten ist wieder gesunken,
- 42 seit gestern, auf derzeit 2.332, bleibt also relativ stabil.
Quelle: DIVI
Nach wie vor ist die Pandemie nicht vorbei und die Ansteckungsgefahr hoch.
Alle aktuell erhältlichen Parameter zur Pandemie inklusive des dort
verlinkten "RKI-Wochenberichts" (donnerstags abends neu)
im hier verlinkten aktuellen "Daily Update".
Das Corona-Dashboard der JHU wurde zwischenzeitlich aktualisiert.
(-)
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit + 268.477/24 h
weiter gestiegen, ebenso wie die Todesfälle auf +348/ 24 h.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Deutschland nach der Korrektur wieder auf dem 2. Tabellenplatz
der globalen Neuansteckungszahlen hinter Südkorea.
Quelle: JHU-Corona-Dashboard
Der 7-Tage-R-Wert ist weiter gestiegen.
Auch die Hospitalisierungsinzidenzen sind weiter gestiegen.
(+)
Die 7-Tage-Inzidenz ist wieder gesunken auf auf 1663,0.
Quelle: RKI-Corona-Dashboard
Die Zahl der Corona-Intensivpatienten ist wieder gesunken,
- 42 seit gestern, auf derzeit 2.332, bleibt also relativ stabil.
Quelle: DIVI
Nach wie vor ist die Pandemie nicht vorbei und die Ansteckungsgefahr hoch.
Alle aktuell erhältlichen Parameter zur Pandemie inklusive des dort
verlinkten "RKI-Wochenberichts" (donnerstags abends neu)
im hier verlinkten aktuellen "Daily Update".
Das Corona-Dashboard der JHU wurde zwischenzeitlich aktualisiert.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Ist die vierte Impfung sinnvoll, braucht man diese?
Sandra Ciesek, Virologin aus Frankfurt, hat vorhin folgendes dazu getwittert:
"Viele fragen sich: braucht man eine 4. Impfung nach 3 Monaten? Wir haben anhand einer kleinen Gruppe von
Mitarbeitern im Gesundheitswesen die Antikörper, neutralisierenden AK und Interferon Gamma Release Assay nach
dem 2. Booster untersucht.
Die zweite Auffrischungsimpfung führte bei allen getesteten Personen zu einem Anstieg der Anti-RBD-IgG-Antikörper
und der neutralisierenden Antikörper gegen B.1 und blieb dann über den beobachteten Zeitraum nahezu konstant.
Eine zweite Auffrischungsimpfung führte zu einem Anstieg der neutralisierenden Antikörper gegen die VOCs Alpha,
Beta, Delta und Omicron der Untervarianten BA.1 und BA.2. Im Vergleich zu B.1 blieb die neutralisierende Kapazität
der beiden Omicron-Subvarianten jedoch gering.
Die Neutralisierung von BA.1 und BA.2 war nach der zweiten Auffrischungsimpfung begrenzt, was darauf hindeutet,
dass ein AK-vermittelter Schutz gegen eine Infektion mit BA.1 u BA.2 unwahrscheinlich ist, was dazu passt, dass 3
der 4x Geimpften im Verlauf mit BA.1 infiziert wurden.
Außerdem wurde bei allen Probanden nach der zweiten Auffrischungsimpfung eine T-Zell-Aktivierung, gemessen an der
Freisetzung von Interferon gamma, festgestellt. Dies könnte auf einen Schutz vor einer schweren Erkrankung hindeuten.
Die T-Zell-Aktivierung war unabhängig vom Alter der Probanden, korrelierte jedoch mit der Menge der Spike-spezifischen
Antikörper.
Insgesamt deuten unsere Daten auf einen geringeren Schutz vor Durchbruchsinfektionen mit der Omicron VOC im Vergleich
zu anderen VOCs nach vier Impfdosen hin. Das sagt natürlich nichts aus zu dem Schutz vor schwerem Verlauf.
Und natürlich der Disclaimer: das ist ein Preprint, was unter Review ist."
Quelle(n):
https://twitter.com/CiesekSandra/
* VOC = Variant of Concern, dt. 'Besorgniserregende Variante':
"Viele fragen sich: braucht man eine 4. Impfung nach 3 Monaten? Wir haben anhand einer kleinen Gruppe von
Mitarbeitern im Gesundheitswesen die Antikörper, neutralisierenden AK und Interferon Gamma Release Assay nach
dem 2. Booster untersucht.
Die zweite Auffrischungsimpfung führte bei allen getesteten Personen zu einem Anstieg der Anti-RBD-IgG-Antikörper
und der neutralisierenden Antikörper gegen B.1 und blieb dann über den beobachteten Zeitraum nahezu konstant.
Eine zweite Auffrischungsimpfung führte zu einem Anstieg der neutralisierenden Antikörper gegen die VOCs Alpha,
Beta, Delta und Omicron der Untervarianten BA.1 und BA.2. Im Vergleich zu B.1 blieb die neutralisierende Kapazität
der beiden Omicron-Subvarianten jedoch gering.
Die Neutralisierung von BA.1 und BA.2 war nach der zweiten Auffrischungsimpfung begrenzt, was darauf hindeutet,
dass ein AK-vermittelter Schutz gegen eine Infektion mit BA.1 u BA.2 unwahrscheinlich ist, was dazu passt, dass 3
der 4x Geimpften im Verlauf mit BA.1 infiziert wurden.
Außerdem wurde bei allen Probanden nach der zweiten Auffrischungsimpfung eine T-Zell-Aktivierung, gemessen an der
Freisetzung von Interferon gamma, festgestellt. Dies könnte auf einen Schutz vor einer schweren Erkrankung hindeuten.
Die T-Zell-Aktivierung war unabhängig vom Alter der Probanden, korrelierte jedoch mit der Menge der Spike-spezifischen
Antikörper.
Insgesamt deuten unsere Daten auf einen geringeren Schutz vor Durchbruchsinfektionen mit der Omicron VOC im Vergleich
zu anderen VOCs nach vier Impfdosen hin. Das sagt natürlich nichts aus zu dem Schutz vor schwerem Verlauf.
Und natürlich der Disclaimer: das ist ein Preprint, was unter Review ist."
Quelle(n):
https://twitter.com/CiesekSandra/
* VOC = Variant of Concern, dt. 'Besorgniserregende Variante':
Zuletzt geändert von Excubitor am 30.03.2022, 21:53, insgesamt 2-mal geändert.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Re: Klimawandel, Natur- u. and. Katastrophen (z. B. Covid-2019)
Wer noch nicht 70 Jahre alt ist, bekommt noch keine 4. Impfung. Das bekam ich letzte Woche zu hören."Viele fragen sich: braucht man eine 4. Impfung nach 3 Monaten?
Wenn also die dritte Impfung in ihrer Wirkung nach ein paar Monaten nachlässt, muss man auf die 4. Impfung warten bis man 70 Jahre alt ist? Das kann's doch nicht sein, oder?
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

4. Impfung
Lauterbach versucht derzeit eine EU-Regelung für einen zweiten Booster ab 60 durchzudrücken.maxikatze hat geschrieben:Wer noch nicht 70 Jahre alt ist, bekommt noch keine 4. Impfung. Das bekam ich letzte Woche zu hören."Viele fragen sich: braucht man eine 4. Impfung nach 3 Monaten?
Wenn also die dritte Impfung in ihrer Wirkung nach ein paar Monaten nachlässt, muss man auf die 4. Impfung warten bis man 70 Jahre alt ist? Das kann's doch nicht sein, oder?
Nach den bisherigen Ergebnissen sind die positiven Auswirkungen einer vierten Impfung auch nicht
überragend. Frau Ciesek hat noch ergänzt, dass die Immunantwort bei Älteren schneller verlorengeht,
folglich auch die einer 4. Impfung.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Die aktuellen Corona-Parameter
Alle aktuell erhältlichen Parameter zur Pandemie inklusive des dort
verlinkten "RKI-Wochenberichts" (donnerstags abends neu)
im hier verlinkten aktuellen "Daily Update".
verlinkten "RKI-Wochenberichts" (donnerstags abends neu)
im hier verlinkten aktuellen "Daily Update".
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Ivermectin scheitert in klinischer Studie
Das als Heilmittel gegen Covid-19 avisierte Antiparasitikum Ivermectin
ist in Südamerika in einer klinischen Studie gescheitert. Man hat keine
eindeutige Wirkung feststellen können.
Siehe dazu
http://taeglich-ueberleben.xobor.de/t41 ... ml#msg3239
ist in Südamerika in einer klinischen Studie gescheitert. Man hat keine
eindeutige Wirkung feststellen können.
Siehe dazu
http://taeglich-ueberleben.xobor.de/t41 ... ml#msg3239
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)