AlexRE hat geschrieben:
Weise Worte zu den Themen dieses Forums
Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums
Leo Tolstoi? Was hat der denn mit schlechten Regierenden zu tun?Livia hat geschrieben:AlexRE hat geschrieben:Da darf er sich selber auch dazuzählen.
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums
AlexRE hat geschrieben:Leo Tolstoi? Was hat der denn mit schlechten Regierenden zu tun?Livia hat geschrieben:AlexRE hat geschrieben:Da darf er sich selber auch dazuzählen.
Er beeinflusste viele Menschen mit seinem fanatischen Bigotten Gehabe
https://de.wikipedia.org/wiki/TolstojanerSowohl unter dem Zarenregime als auch später unter der Sowjetherrschaft wurden die Tolstojaner wegen ihrer anarchistischen und radikal-pazifistischen Ideen verfolgt. George Woodcock schrieb über die russischen Tolstojaner: „Tausende von Menschen innerhalb und außerhalb Rußlands wurden seine [Tolstois] leidenschaftlichen Schüler und gründeten Tolstoi-Siedlungen, die auf einem kommunalen Wirtschaften und einem asketischen Leben beruhten.“ Laut Woodcock hielt sich bis in die 1920er Jahre hinein eine „aktive Tolstoi-Bewegung bis sie schließlich von den Bolschewisten zerschlagen wurde.“[5]
Die Ideen des Tolstojanismus hatten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen starken Einfluss auf Intellektuelle wie Pierre Ramus, John Ruskin oder Mohandas Gandhi. Auch in der frühen israelischen Kibbuz-Bewegung waren Tolstois Ansichten und Schriften, neben jenen von Anarchisten wie beispielsweise Gustav Landauer und Peter Kropotkin, wichtig und weit verbreitet.[6] In den Niederlanden waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert besonders viele tolstojanische Aktivisten engagiert, z. B. Felix Ortt, Année Rinzes de Jong und Lodewijk van Mierop. Oftmals waren sie Theologen und Pfarrer. Die niederländischen Tolstojaner gründeten Zeitschriften, Siedlungsprojekte, Gartenbaukolonien und Schulen und engagierten sich in Bereichen wie Antimilitarismus, Kriegsdienstverweigerung, libertärer Pädagogik,[7] Alkoholabstinenz und Vegetarismus. Die Aktivitäten waren so umfangreich, dass der Tolstojanismus in den Niederlanden zu dieser Zeit als soziale Bewegung bezeichnet wurde.[8]
Woodcock schreibt über den weltweiten Einfluss von Tolstois Ideen auf pazifistische und anarchistische Kreise, dass „[a]ußerhalb Rußlands […] Tolstoi mit Sicherheit die anarchistischen Pazifisten in den Niederlanden, Großbritannien und den Vereinigten Staaten [beeinflusste]. Viele britische Pazifisten des Zweiten Weltkrieges nahmen an neo-tolstoianischen Gemeinschaften teil, von denen allerdings nur wenige das Ende des Krieges erlebten.“ Das „vielleicht eindrucksvollste Beispiel tolstoianischen Einflusses in der heutigen westlichen Welt“ sieht Woodcock in der Catholic-Worker-Bewegung und in deren Gründerin Dorothy Day, dieser „fromme[n] Vertreterin des christlichen Anarchismus unserer Zeit“.[9]
Kritisiert wurden Tolstojaner oft als weltfremde Idealisten. Amos Oz schreibt zum Beispiel über aus Osteuropa nach Jerusalem emigrierte Tolstojaner:[10]
„Die Tolstojaner unseres Viertels (…) waren ausnahmslos alle fanatische Vegetarier, Weltverbesserer, Moralapostel, Freunde der Menschheit, Freunde eines jeden Lebewesens, von tiefem Naturempfinden durchdrungen, und sie alle sehnten sich nach dem Landleben.“
Von christlicher Seite kritisierte Wladimir Solowjow den Tolstojanismus als „Rechtsnihilismus“.[11]
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums
Da darf er sich selber auch dazuzählen.
Versteh ich nicht
siehe Wiki (am besten selbst lesen) unter Tolstoi:
Seine Haltung führte ihn zu der Frage nach beständigen moralischen Werten, die er für sich mit dem Anspruch auf bedingungslose Nächstenliebe und radikale Gewaltlosigkeit beantwortete. Vor diesem Hintergrund galt Tolstoi in seinen späten Jahren als Vertreter eines religiös inspirierten Anarchismus; er lehnte allerdings die von Bewunderern entwickelte Ideologie des Tolstojanismus ab. Dabei hatte sein Werk als mit wegbereitend für die Revolution von 1905 gegolten. Sein Freund Wladimir Stassow schrieb ihm am 18. September 1906: „Ist die ganze gegenwärtige russische Revolution nicht etwa aus Ihrem feuerspeienden Vesuv hervorgeschossen?“
Kurz vor seinem Tod hatte ihm Mahatma Gandhi, der sich bereits in seiner Jugend auf Tolstoi bezogen hatte, sein kleines Buch Hind Swaraj („Indische Selbstverwaltung“) geschickt, eine Broschüre gegen den britischen Kolonialismus, in dem er nach Tolstois Grundsätzen das tugendhafte Leben ohne Besitz im Gegensatz zu den kapitalistischen Prinzipien von Wachstum und wirtschaftlichem Fortschritt propagiert und seine Satyagraha-Lehre eines gewaltlosen, aber aktiven Widerstands darlegt. Tolstoi hatte die Schrift gelesen und Gandhi in einem Brief ermutigt.
Ich denke, man muss ihn im erlebten Leid in seiner Zeit sehen und nicht von der heutigen Warte eines Menschen, der die Irrtümer aller späteren Bewegungen kennt, die sich auf ihn beriefen oder auch nur in die Nähe seiner Vorstellungen gerieten. Meiner Ansicht nach war er ein verzweifelt Suchender in dem rückständigen Chaos seiner Heimat.
PS.: keinen historischen Fehler machen, bei Wiki meint man die ca. 10 Jahre frühere Bürgerliche Revolution, nicht die berüchtigte Oktober-Revolution.
Liebe Grüße
von Uel
Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke: --- Kein Plan übersteht den ersten Feindkontakt --- (gefunden bei Vince Ebert) Mein Zusatz: ... der Feind kann auch Realität heißen!
von Uel
Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke: --- Kein Plan übersteht den ersten Feindkontakt --- (gefunden bei Vince Ebert) Mein Zusatz: ... der Feind kann auch Realität heißen!
Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums

Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums
Wenn Leo Tolstoi damals eine Frau gewesen wäre, hätte man ihn lebend auf einem Scheiterhaufen als Hexe verbrannt. Das war ein Frömmler, der auch seiner Familie viel Leid zugefügt hatte.
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums
Wenn er nach der Geschlechtsumwandlung durch Livia genauso unschuldig war, wie die meisten als Hexen verbrannten Frauen, dann stimmt ja meine Einschätzung.
Im Übrigen muss ich mich als Tolstoi-Unkundiger outen, nur fiel mir auf, dass Wiki eine derartig moralische Abwertung nicht hergab. Vielleicht weiß unsere maximal-Gebildete, genannt Maxi, ja mehr über die Hintergründe.
Im Übrigen muss ich mich als Tolstoi-Unkundiger outen, nur fiel mir auf, dass Wiki eine derartig moralische Abwertung nicht hergab. Vielleicht weiß unsere maximal-Gebildete, genannt Maxi, ja mehr über die Hintergründe.
Liebe Grüße
von Uel
Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke: --- Kein Plan übersteht den ersten Feindkontakt --- (gefunden bei Vince Ebert) Mein Zusatz: ... der Feind kann auch Realität heißen!
von Uel
Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke: --- Kein Plan übersteht den ersten Feindkontakt --- (gefunden bei Vince Ebert) Mein Zusatz: ... der Feind kann auch Realität heißen!
Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums
https://orf.at/v2/stories/2026024/2026032/„Du Dummerchen“
Am Samstag vor genau 100 Jahren ist der gefeierte russische Autor Leo Tolstoi im Alter von 82 Jahren verstorben, nur zehn Tage, nachdem er sich von seiner langjährigen Ehefrau Sofja Andrejewna Tolstaja getrennt hatte. Nun liegt der Briefwechsel der beiden auf Deutsch vor - eine Lektüre, die Ihresgleichen sucht.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Google+ teilen
Der 1828 geborene Graf Leo Nikolajewitsch Tolstoi war in jungen Jahren ein Schwerenöter. Einer Bäuerin hängte er ein Kind an. Wenn es etwas zu feiern gab, fehlte Tolstoi nie, zudem trank und spielte der zu Depressionen neigende Adelige exzessiv. Stets jedoch plagte ihn schlechtes Gewissen, weil seine moralischen Ansprüche eigentlich hoch waren. Zur Selbstkasteiung zog er gar mit der Armee in den Kaukasus-Krieg. Doch nichts half.
Neben bäuerlicher Arbeit hoffte er sich durch eine Heirat aus dem Dilemma zu retten und ging deshalb auf die Suche nach einer Frau. Im Alter von 34 ehelichte Tolstoi die 18-jährige Sofja. Sie entstammte einer befreundeten Arztfamilie, die im Kreml residierte. Es war die große Liebe für beide, und sie hielt trotz immenser Differenzen und Belastungen bis zuletzt kaum vermindert an.
Mit der Heirat wollte Tolstoi nicht nur das Lotterleben hinter sich lassen, sondern auch Lug und Trug, was dazu führte, dass er seine Frau mit vermeintlicher Ehrlichkeit quälte. Gleich zu Beginn der Beziehung gab er der verstörten 18-Jährigen seine Tagebücher zu lesen, in denen sämtliche Schweinigeleien minuziös aufgelistet waren. Sofja sollte sich nie ganz davon erholen. Nach der Familiengründung eröffnete er ihr dann, für die gemeinsamen Kinder kaum Liebe aufzubringen. Ein schwerer Schlag für die damals Zwanzigjährige, die dennoch, dem Wunsch ihres Gatten entsprechend, weiterhin im Abstand von ein bis zwei Jahren schwanger werden sollte.
Er war ein Blender, Sexbesessen, predigte Wasser und trank Wein. Ein Heiliger?
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm
Re: Weise Worte zu den Themen dieses Forums
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.