Klimawandel, Natur- u. and. Katastrophen (z. B. Covid-2019)

Hier können aktuelle Themen getrennt voneinander auf gesonderten threads erörtert werden.

Re: Klimawandel, Natur- u. and. Katastrophen (z. B. Covid-2019)

Beitragvon Excubitor » Do 31. Dez 2020, 17:46

maxikatze hat geschrieben:Livia schrieb:
Ich bin strikt dagegen, dass man in Altersheimen beginnt, die Insassen zu impfen[/quoteIch war auch von Anfang an dagegen.

Ich auch - und das von Anfang an.
[...]



Der Grund dafür, dass man in Alters- und Pflegeheimen begonnen hat zu impfen liegt allein in der Tatsache begründet, dass dort häufiger Ausbrüche stattgefunden haben weil die Menschen dort aufgrund der räumlichen Nähe schlecht geschützt waren und man die Sterberate senken will, die derzeit seit einigen Tagen mit jeden Tag rund 1000 Toten viel zu hoch ist. Da ist es nachvollziehbar und vernünftig, dass man in den Alten- und Pflegeheimen mit den Schwächsten begonnen hat.
Bild
© TU Graz

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Benutzeravatar
Excubitor
 
Beiträge: 13097
Registriert: So 24. Apr 2011, 16:39

Covid-2019 Statistics - Daily Update for Germany

Beitragvon Excubitor » Do 31. Dez 2020, 18:44

Die aktuellen Zahlen für SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland lauten:

Wichtige Hinweise (aktuellster zuerst):

:arrow: NEU im ausführlichen Update! Das Impfmonitoring :!:


:arrow: Link zu Info-Graphiken der Verdopplungszeit weltweit nach Staaten und für die einzelnen Bundesländer im ausführlichen Update :!:

:arrow: Das ausführliche Update inklusive Erläuterungen, zahlreicher alter und neuer Links für Belege, Graphiken, Hintergrundwissen, Recherche, sowie internationale Vergleiche, finden Sie ab sofort unter folgender Adresse:
:arrow: http://taeglich-ueberleben.xobor.de/ (Das Board ist auch für Mobilgeräte optimiert!!!) :!:

:arrow: Im ausführlichen Update: Das DIVI-Intensivregister, jetzt mit lokaler Belegungsabfrage, Tagesbericht, Länderübersicht und Kartenansichten.

:arrow: Hinweis: Am 01.01.2021 wird es keinen RKI-Lagebericht und damit keine aktuellen R-Werte geben. :!:

Die aktuellen Reproduktionszahlen mit Datenstand 31.12.2020 00.00 Uhr
:arrow: Aufgrund der Feiertagsverzögerungen und Wochenenden sind die aktuellen R-Werte möglicherweise bis ins neue Jahr unterschätzt. Diese geben derzeit keine präzise Lageabbildung wieder. :!:
:arrow: Die aktuelle Bewertung dazu im ausführlichen Update. :!:

:arrow: Laut aktuellem RKI-Lagebericht ist die 4-Tage-Reproduktionsrate wieder auf 4-Tage-R = 0,74 geblieben, vorbehaltlich einer statistischen Schwankungsbreite von 0,61 - 0,88 :!:
:arrow: Die "Trendänderungsbewertung" befindet sich auch unter Berücksichtigung der statistischen Schwankungsbreite weiter klar außerhalb des kritischen Bereichs :!:
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... cationFile
:arrow: Abbildung des Infektionsgeschehens vor etwa einer bis zwei Wochen :!:

:arrow: Laut aktuellem RKI-Lagebericht ist die 7-Tage-Reproduktionsrate wieder auf 7-Tage-R = 0,68 gestiegen, vorbehaltlich einer statistischen Schwankungsbreite von 0,64 - 0,72 :!:
:arrow: Die geglättete "Langzeit-Bewertung" befindet sich auch unter Berücksichtigung der statistischen Schwankungsbreite weiter deutlich außerhalb des kritischen Bereichs :!:
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... cationFile
:arrow: Abbildung des Infektionsgeschehens vor etwa einer bis zweieinhalb Wochen :!:

"Durch Verzögerungen bei der Übermittlung der Fallzahlen an Wochenendtagen kommt es zu zyklischen Schwankungen des 4-Tage-R-Wertes.
Der 7-Tages-R-Wert verläuft deutlich gleichmäßiger, da jeweils alle Wochentage in die Bestimmung eines Wertes eingehen."
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... cationFile


-----

Hinweis zu den Fallzahlen

Während der Feiertage und zum Jahreswechsel ist bei der Interpretation der Fallzahlen zu beachten, dass zum einen meist weniger Personen einen Arzt aufsuchen, dadurch werden weniger Proben genommen und weniger Laboruntersuchungen durchgeführt. Dies führt dazu, dass weniger Erregernachweise an die zuständigen Gesundheitsämter gemeldet werden. Zum anderen kann es sein, dass nicht alle Gesundheitsämter und zuständigen Landesbehörden an allen Tagen an das RKI übermitteln.

Quelle: RKI

Anm.: Dasselbe gilt natürlich auch für die hier überwiegend verwendeten Zahlen der JHU.

Stand 31.12.2020 17.22 Uhr :arrow: (Alle Angaben stehen weiter bis ins neue Jahr hinein unter Feiertags-/Wochenendvorbehalt, d.h. Ungenauigkeit wegen Nichtmeldungen oder Meldeverzögerungen :!: )

1741153 bestätigte Infektionen - 361851 Personen akut infiziert - 1345992 Genesene - 33310 Todesfälle

:arrow: Aktuell über 26000 Neuinfektionen/24 h, kalendarisch (von 00.00 Uhr bis einschl. 23.59 Uhr des Vortags) + 49044 [RKI: + 32552] :!:
:arrow: Die Rate der Todesfälle wieder sinkend bei fast 800/24 h. :!:

:arrow: Weitere Angaben im ausführlichen Update (s. u.) :!:
:arrow: Die Angabe der hier veröffentlichten Zahlen erfolgt im Schnitt 16 - 17 Stunden später als die des RKI, weshalb die Zahlen hier aktueller sind und deshalb in Steigerungsphasen normalerweise höher und in Absenkungsphasen niedriger liegen als dessen Zahlen. :!:

Quelle(n):
Covid-19-Operations Dashboard des Johns Hopkins CSSE (Center for Systems Science and Engineering an der Johns Hopkins University, Baltimore, Maryland, USA)
https://coronavirus.jhu.edu/map.html (mit weiteren Nachweisen)

Das ausführliche Update unter:
:arrow: http://taeglich-ueberleben.xobor.de/ (Das Board ist auch für Mobilgeräte optimiert!!!)
:!:
:arrow: NEU in der ausführlichen Version: Das Impfmonitoring
- Das DIVI Intensivregister.
, jetzt mit lokaler Belegungsabfrage, Tagesbericht, Länderübersicht und Kartenansichten.
Bild
© TU Graz

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Benutzeravatar
Excubitor
 
Beiträge: 13097
Registriert: So 24. Apr 2011, 16:39

Es hätte so einfach sein können

Beitragvon Excubitor » Do 31. Dez 2020, 19:48

Kurzer Rückblick
viewtopic.php?f=66&t=2899&start=1680#p119172
viewtopic.php?f=66&t=2899&start=1680#p119173


Es hätte so einfach sein können: Mit einer Ausgangssperre hätte man alles wesentlich besser unter Kontrolle gehabt, sich Party-Kontrollen weitgehend ersparen und die Regelverweigerer bei lockeren Streifenfahrten absammeln können. Allerdings scheint man in Deutschland nur in Bayern wirklich die Pandemie bekämpfen zu wollen. Was viele andere Ministerpräsidenten da so an angeblichen Pandemiebekämpfungsmaßnahmen respektive Regeln vorhalten, kann man wirklich oft nicht ernst nehmen.

Wir werden zu Beginn des Jahres sehen, wie es ausgehen wird. Seit Tagen liegt die Sterberate bei derzeit wieder fallender Tendenz um die 1000/24 h. Das ist viel zu viel, wenn man bei Toten überhaupt von zu vielen reden oder schreiben kann. Da ist eigentlich aus so einem Grund jede einzelne Person zu viel, die stirbt.

Allen einen "Guten Rutsch".
Zuletzt geändert von Excubitor am Do 31. Dez 2020, 21:06, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
© TU Graz

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Benutzeravatar
Excubitor
 
Beiträge: 13097
Registriert: So 24. Apr 2011, 16:39

+++ Eilmeldung +++ OVG kippt Versammlungsverbot in NRW

Beitragvon Excubitor » Do 31. Dez 2020, 20:17

FOCUS ONLINE Panorama - Silvester-News im Ticker - OVG kippt Versammlungsverbot an Silvester in NRW"

"Donnerstag, 31.12.2020, 19:58

[...]

19.47 Uhr: Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht hat ein vom Land verhängtes Demonstrationsverbot für Silvester und den Neujahrstag kurzfristig aufgehoben. Ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte einen entsprechenden Beschluss des Münsteraner Gerichts vom Donnerstag. Vom Gericht selbst gab es am Silvesterabend keine Bestätigung mehr. Zuvor hatte der WDR berichtet.

Die Landesregierung hatte in der Corona-Schutzverordnung für den 31.12. und den 1.1. Demonstrationen grundsätzlich untersagt. Dahinter stand die Sorge, dass angemeldete Versammlungen missbraucht werden könnten, um das Verbot von Silvesterfeiern zu umgehen. Die Richter befanden, diese Regelung sei rechtswidrig und unverhältnismäßig - die Behörden könnten den Infektionsschutz auch ohne das pauschale Versammlungsverbot gewährleisten.

Die Polizeidienststellen im Land seien deshalb kurz vor dem Jahreswechsel über die neue Rechtslage informiert worden, bestätigte der Ministeriumssprecher. Sollten Demonstrationen nun noch kurzfristig angemeldet werden, würde die Polizei als Aufsichtsbehörde sie entsprechend überwachen.

[...]"

Mehr Nachrichten zu Silvester unter der Quelle:
https://www.focus.de/panorama/welt/silv ... 23562.html

Kommentar

So kann man natürlich auch die Pandemie anheizen. Da drängt sich folgende Frage auf. Warum wohl haben die Richter die Möglichkeiten der Behörden anscheinend nicht genannt, mit denen diese den Gesundheitsschutz auch ohne das pauschale Versammlungsverbot angeblich gewährleisten können sollen? Weil sie vermutlich keine ausreichenden Möglichkeiten nennen können?

Auch das hätte man sich mit einer jederzeit zu rechtfertigenden Ausgangssperre ersparen können.
Bild
© TU Graz

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Benutzeravatar
Excubitor
 
Beiträge: 13097
Registriert: So 24. Apr 2011, 16:39

Letzte Nachrichten vom Impfstoffsektor

Beitragvon Excubitor » Fr 1. Jan 2021, 18:42

Handelsblatt - "Ugur Sahin: „Habe mich gewundert“ – Zögern der EU bei Impfstoff-Bestellung überrascht Biontech-Chef"

"Die EU war bei der Bestellung langsamer als andere Partner, sagt Ugur Sahin. Außerdem skizziert der Biontech-Chef, wann und wie sein Konzern den Impfstoff weiterentwickelt.

Die zögerliche Impfstoff-Bestellung der Europäischen Union (EU) sorgt für Verwunderung beim Chef des Mainzer Forschungsunternehmens Biontech, Ugur Sahin. Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie anderen Ländern, sagte der Krebsforscher dem „Spiegel“.

Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern können. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“ Derzeit sehe es hinsichtlich der insgesamt verfügbaren Impfstoffe gegen Covid-19 „nicht rosig“ aus, „weil weitere zugelassene Impfstoffe fehlen und wir mit unserem Impfstoff diese Lücke füllen müssen“, sagte Sahin.

Der Biontech-Chef versucht nun, neue Kooperationspartner zu gewinnen, die für sein Unternehmen produzieren. [...]

[...]

Neue Generation in der Entwicklung

Sahin betonte allerdings die Komplexität bei der Herstellung von mRNA-Impfstoffen. „Da kann man nicht einfach umschalten, so dass statt Aspirin oder Hustensaft plötzlich Impfstoff hergestellt wird. Der Prozess braucht jahrelange Expertise und eine entsprechende bauliche und technologische Ausstattung.“

Außerdem erklärte Sahin die kurz- und mittelfristigen Pläne hinsichtlich der weiteren Forschung. Im Spätsommer könne außerdem eine weiterentwickelte Impfstoffgeneration bereitstehen, die auch bei weniger starker Kühlung transportiert werden könne, sagte Sahin. Kurz nach Weihnachten hatte es in Nordbayern offenbar Probleme mit der Kühlkette gegeben: Die Impfdosen waren zeitweise mit einer Temperatur über den erforderlichen acht Grad Celsius gekühlt worden. Rund 1000 Impfeinheiten wurden deshalb nicht genutzt, entgegen der Empfehlung von Bionech.

Ob der Impfstoff auch gegen die in England aufgetauchte, möglicherweise deutlich ansteckendere Mutation des Virus wirke, werde derzeit untersucht, führte Firmenchef Sahin aus: „Wir testen, ob unser Impfstoff auch diese Variante neutralisieren kann, und wissen bald mehr.“

Falls der Impfstoff dagegen nicht wirke, könne er „rein technologisch“ relativ einfach angepasst werden, was vielleicht sechs Wochen dauern würde, erklärte Sahin. Die Frage sei, ob die Zulassungsbehörden die bereits nachgewiesene Wirksamkeit und Sicherheit in diesem Fall weiter akzeptieren würden - andernfalls wäre eine neue Studie mit Zehntausenden Probanden nötig.

Diskussion über zweite Impfung

[...]

Diskutiert wird in Deutschland derzeit, ob man die nötige zweite Impfdosis später verabreichen sollte, um zunächst möglichst viele Menschen mit den knappen Vorräten zu impfen.

Die europäische Zulassungsbehörde EMA dämpfte nun die Erwartungen. Zwar sei eine Obergrenze für den zeitlichen Abstand zwischen den Dosen nicht explizit definiert, der Nachweis der Wirksamkeit basiere aber auf einer Studie, bei der die Verabreichung der Dosen im Abstand von 19 bis 42 Tagen erfolgte, erklärte die EMA am Freitag gegenüber dpa. Eine Verabreichung etwa im Abstand von sechs Monaten stehe nicht im Einklang mit den Bestimmungen. Eine solche Änderung würde demnach eine Änderung der Zulassung sowie mehr klinische Daten zur Unterstützung einer solchen Änderung erfordern.

Auch WHO erteilt Impfstoff-Zulassung

Derweil hat auch die Weltgesundheitsorganisation WHO grünes Licht für den Einsatz des besagten Impfstoffes gegeben. Am Silvestertag erhielt das Präparat eine Notfallzulassung, wie die WHO in Genf mitteilte.

[...]

Auch der Impfstoff des britisch-schwedischen Konzerns Astrazeneca und der Universität Oxford ist inzwischen in weiteren Ländern im Einsatz. [...]

Die EU-Arzneimittelagentur EMA prüft das Mittel von Astrazeneca derzeit im sogenannten Rolling-Review-Verfahren. Dabei werden Daten von den Herstellern nach und nach eingereicht, die Prüfung und gegebenenfalls Zulassung des Impfstoffes sollen so beschleunigt werden. Anders als in Großbritannien erteile man in Europa keine Notfallzulassung, sondern eine „bedingte Marktzulassung“ – mit allen damit verbundenen Schutzmaßnahmen, Kontrollen und Verpflichtungen, teilte die EMA mit."

Siehe den vollständigen Artikel unter der Quelle:
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top- ... li=BBqg6Q9

Ausführlicher mit Kommentar
http://taeglich-ueberleben.xobor.de/t21 ... ml#msg1075
Bild
© TU Graz

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Benutzeravatar
Excubitor
 
Beiträge: 13097
Registriert: So 24. Apr 2011, 16:39

Covid-2019 Statistics - Daily Update for Germany

Beitragvon Excubitor » Fr 1. Jan 2021, 18:47

Die aktuellen Zahlen für SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland lauten:

Wichtige Hinweise (aktuellster zuerst):

:arrow: NEU im ausführlichen Update! Das Impfmonitoring :!:


:arrow: Link zu Info-Graphiken der Verdopplungszeit weltweit nach Staaten und für die einzelnen Bundesländer im ausführlichen Update :!:

:arrow: Das ausführliche Update inklusive Erläuterungen, zahlreicher alter und neuer Links für Belege, Graphiken, Hintergrundwissen, Recherche, sowie internationale Vergleiche, finden Sie ab sofort unter folgender Adresse:
:arrow: http://taeglich-ueberleben.xobor.de/ (Das Board ist auch für Mobilgeräte optimiert!!!) :!:

:arrow: Im ausführlichen Update: Das DIVI-Intensivregister, jetzt mit lokaler Belegungsabfrage, Tagesbericht, Länderübersicht und Kartenansichten.

:arrow: Hinweis: Heute, am 01.01.2021 gibt es keinen aktuellen RKI-Lagebericht und damit keine aktualisierten R-Werte. :!:

Die aktuellen Reproduktionszahlen mit Datenstand 31.12.2020 00.00 Uhr
:arrow: Aufgrund der Feiertagsverzögerungen und Wochenenden sind die aktuellen R-Werte möglicherweise bis ins neue Jahr unterschätzt. Diese geben derzeit keine präzise Lageabbildung wieder. :!:
:arrow: Die aktuelle Bewertung dazu im ausführlichen Update. :!:

:arrow: Laut aktuellem RKI-Lagebericht ist die 4-Tage-Reproduktionsrate wieder auf 4-Tage-R = 0,74 geblieben, vorbehaltlich einer statistischen Schwankungsbreite von 0,61 - 0,88 :!:
:arrow: Die "Trendänderungsbewertung" befindet sich auch unter Berücksichtigung der statistischen Schwankungsbreite weiter klar außerhalb des kritischen Bereichs :!:
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... cationFile
:arrow: Abbildung des Infektionsgeschehens vor etwa einer bis zwei Wochen :!:

:arrow: Laut aktuellem RKI-Lagebericht ist die 7-Tage-Reproduktionsrate wieder auf 7-Tage-R = 0,68 gestiegen, vorbehaltlich einer statistischen Schwankungsbreite von 0,64 - 0,72 :!:
:arrow: Die geglättete "Langzeit-Bewertung" befindet sich auch unter Berücksichtigung der statistischen Schwankungsbreite weiter deutlich außerhalb des kritischen Bereichs :!:
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... cationFile
:arrow: Abbildung des Infektionsgeschehens vor etwa einer bis zweieinhalb Wochen :!:

"Durch Verzögerungen bei der Übermittlung der Fallzahlen an Wochenendtagen kommt es zu zyklischen Schwankungen des 4-Tage-R-Wertes.
Der 7-Tages-R-Wert verläuft deutlich gleichmäßiger, da jeweils alle Wochentage in die Bestimmung eines Wertes eingehen."
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... cationFile


-----

Hinweis zu den Fallzahlen

Während der Feiertage und zum Jahreswechsel ist bei der Interpretation der Fallzahlen zu beachten, dass zum einen meist weniger Personen einen Arzt aufsuchen, dadurch werden weniger Proben genommen und weniger Laboruntersuchungen durchgeführt. Dies führt dazu, dass weniger Erregernachweise an die zuständigen Gesundheitsämter gemeldet werden. Zum anderen kann es sein, dass nicht alle Gesundheitsämter und zuständigen Landesbehörden an allen Tagen an das RKI übermitteln.

Quelle: RKI

Anm.: Dasselbe gilt natürlich auch für die hier überwiegend verwendeten Zahlen der JHU.

Stand 01.01.2021 17.22 Uhr :arrow: (Alle Angaben stehen weiter bis einige Tage ins neue Jahr hinein unter Feiertags-/Wochenendvorbehalt, d.h. Ungenauigkeit wegen Nichtmeldungen oder Meldeverzögerungen :!: )

1760503 bestätigte Infektionen - 367444 Personen akut infiziert - 1359224 Genesene - 33835 Todesfälle

:arrow: Aktuell über 19000 Neuinfektionen/24 h, kalendarisch (von 00.00 Uhr bis einschl. 23.59 Uhr des Vortags) + 19367 [RKI: + 22924] :!:
:arrow: Die Rate der Todesfälle weiter sinkend bei knapp über 500/24 h. :!:

:arrow: Weitere Angaben im ausführlichen Update (s. u.) :!:
:arrow: Die Angabe der hier veröffentlichten Zahlen erfolgt im Schnitt 16 - 17 Stunden später als die des RKI, weshalb die Zahlen hier aktueller sind und deshalb in Steigerungsphasen normalerweise höher und in Absenkungsphasen niedriger liegen als dessen Zahlen. :!:

Quelle(n):
Covid-19-Operations Dashboard des Johns Hopkins CSSE (Center for Systems Science and Engineering an der Johns Hopkins University, Baltimore, Maryland, USA)
https://coronavirus.jhu.edu/map.html (mit weiteren Nachweisen)

Das ausführliche Update unter:
:arrow: http://taeglich-ueberleben.xobor.de/ (Das Board ist auch für Mobilgeräte optimiert!!!)
:!:
:arrow: NEU in der ausführlichen Version: Das Impfmonitoring
- Das DIVI Intensivregister.
, jetzt mit lokaler Belegungsabfrage, Tagesbericht, Länderübersicht und Kartenansichten.
Bild
© TU Graz

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Benutzeravatar
Excubitor
 
Beiträge: 13097
Registriert: So 24. Apr 2011, 16:39

Von wegen aktuelle Nachrichten zu Corona ...

Beitragvon Excubitor » Sa 2. Jan 2021, 17:39

dpa - "Virologin: Mehr Impfdosen aus Impfstoff-Konzentrat gewinnen"

"Die Münchner Virologin Ulrike Protzer hat sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie dafür stark gemacht, den vorhandenen Impfstoff besser auszunutzen. «Was man vielleicht noch machen könnte: Man kann aus einer Ampulle dieses Impfstoffes nicht nur fünf, sondern sechs Dosen gewinnen. Das wären schon mal 20 Prozent mehr», sagte die Professorin von der Technischen Universität München am Samstag dem Bayerischen Rundfunk.

[...]"

Siehe mehr dazu unter der Quelle:
https://www.msn.com/de-de/gesundheit/me ... li=BBqgbZL


Kommentar

Gut daran ist, dass sich immer mehr Virologen und andere dafür stark machen den vorhandenen Impfstoff tatsächlich effizient zu nutzen. Neu ist der Inhalt der Nachricht jedoch nicht.
Grundsätzlich soll das laut Medizinern unproblematisch möglich sein, sofern nur "hochwertige Spritzen und Kanülen eingesetzt werden, in denen nur geringe Restmengen bei der Injektion zurückbleiben."
Siehe dazu http://taeglich-ueberleben.xobor.de/t21 ... ml#msg1067 (mit weiteren Nachweisen)
Bild
© TU Graz

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Benutzeravatar
Excubitor
 
Beiträge: 13097
Registriert: So 24. Apr 2011, 16:39

Covid-2019 Statistics - Daily Update for Germany

Beitragvon Excubitor » Sa 2. Jan 2021, 18:24

Die aktuellen Zahlen für SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland lauten:

Wichtige Hinweise (aktuellster zuerst):

:arrow: NEU im ausführlichen Update! Das Impfmonitoring :!:


:arrow: Link zu Info-Graphiken der Verdopplungszeit weltweit nach Staaten und für die einzelnen Bundesländer im ausführlichen Update :!:

:arrow: Das ausführliche Update inklusive Erläuterungen, zahlreicher alter und neuer Links für Belege, Graphiken, Hintergrundwissen, Recherche, sowie internationale Vergleiche, finden Sie ab sofort unter folgender Adresse:
:arrow: http://taeglich-ueberleben.xobor.de/ (Das Board ist auch für Mobilgeräte optimiert!!!) :!:

:arrow: Im ausführlichen Update: Das DIVI-Intensivregister, jetzt mit lokaler Belegungsabfrage, Tagesbericht, Länderübersicht und Kartenansichten.


Die aktuellen Reproduktionszahlen mit Datenstand 02.01.2021 00.00 Uhr
:arrow: Aufgrund der Feiertagsverzögerungen und Wochenenden sind die aktuellen R-Werte möglicherweise bis einige Tage ins neue Jahr unterschätzt. Diese geben derzeit keine präzise Lageabbildung wieder. :!:
:arrow: Die aktuelle Bewertung dazu im ausführlichen Update. :!:

:arrow: Laut aktuellem RKI-Lagebericht ist die 4-Tage-Reproduktionsrate weiter auf 4-Tage-R = 1,15 gestiegen, vorbehaltlich einer statistischen Schwankungsbreite von 0,96 - 1,38 :!:
:arrow: Die "Trendänderungsbewertung" befindet sich auch ohne Berücksichtigung der statistischen Schwankungsbreite wieder klar innerhalb des kritischen Bereichs :!:
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... cationFile
:arrow: Abbildung des Infektionsgeschehens vor etwa einer bis zwei Wochen :!:

:arrow: Laut aktuellem RKI-Lagebericht ist die 7-Tage-Reproduktionsrate weiter auf 7-Tage-R = 0,95 gestiegen, vorbehaltlich einer statistischen Schwankungsbreite von 0,84 - 1,05 :!:
:arrow: Die geglättete "Langzeit-Bewertung" befindet sich unter Berücksichtigung der statistischen Schwankungsbreite wieder knapp innerhalb des kritischen Bereichs :!:
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... cationFile
:arrow: Abbildung des Infektionsgeschehens vor etwa einer bis zweieinhalb Wochen :!:

"Durch Verzögerungen bei der Übermittlung der Fallzahlen an Wochenendtagen kommt es zu zyklischen Schwankungen des 4-Tage-R-Wertes.
Der 7-Tages-R-Wert verläuft deutlich gleichmäßiger, da jeweils alle Wochentage in die Bestimmung eines Wertes eingehen."
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/N ... cationFile


-----

Hinweis zu den Fallzahlen

Während der Feiertage und zum Jahreswechsel ist bei der Interpretation der Fallzahlen zu beachten, dass zum einen meist weniger Personen einen Arzt aufsuchen, dadurch werden weniger Proben genommen und weniger Laboruntersuchungen durchgeführt. Dies führt dazu, dass weniger Erregernachweise an die zuständigen Gesundheitsämter gemeldet werden. Zum anderen kann es sein, dass nicht alle Gesundheitsämter und zuständigen Landesbehörden an allen Tagen an das RKI übermitteln.

Quelle: RKI

Anm.: Dasselbe gilt natürlich auch für die hier überwiegend verwendeten Zahlen der JHU.

Stand 02.01.2021 17.22 Uhr :arrow: (Alle Angaben stehen weiter bis einige Tage ins neue Jahr hinein unter Feiertags-/Wochenendvorbehalt, d.h. Ungenauigkeit wegen Nichtmeldungen oder Meldeverzögerungen :!: )

1770797 bestätigte Infektionen - 347415 Personen akut infiziert - 1389144 Genesene - 34238 Todesfälle

:arrow: Aktuell über 10000 Neuinfektionen/24 h, kalendarisch (von 00.00 Uhr bis einschl. 23.59 Uhr des Vortags) + 2117 [RKI: + 12690] :!:
:arrow: Die Rate der Todesfälle weiter sinkend bei knapp über 400/24 h. :!:

:arrow: Weitere Angaben im ausführlichen Update (s. u.) :!:
:arrow: Die Angabe der hier veröffentlichten Zahlen erfolgt im Schnitt 16 - 17 Stunden später als die des RKI, weshalb die Zahlen hier aktueller sind und deshalb in Steigerungsphasen normalerweise höher und in Absenkungsphasen niedriger liegen als dessen Zahlen. :!:

Quelle(n):
Covid-19-Operations Dashboard des Johns Hopkins CSSE (Center for Systems Science and Engineering an der Johns Hopkins University, Baltimore, Maryland, USA)
https://coronavirus.jhu.edu/map.html (mit weiteren Nachweisen)

Das ausführliche Update unter:
:arrow: http://taeglich-ueberleben.xobor.de/ (Das Board ist auch für Mobilgeräte optimiert!!!)
:!:
:arrow: NEU in der ausführlichen Version: Das Impfmonitoring
- Das DIVI Intensivregister.
, jetzt mit lokaler Belegungsabfrage, Tagesbericht, Länderübersicht und Kartenansichten.
Bild
© TU Graz

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Benutzeravatar
Excubitor
 
Beiträge: 13097
Registriert: So 24. Apr 2011, 16:39

Lockdown-Verlängerung anscheinend beschlossene Sache

Beitragvon Excubitor » Sa 2. Jan 2021, 19:35

FOCUS ONLINE Gesundheit - "Aktuelle Lage im Ticker - Coronavirus Deutschland: Bundesländer einigen sich wohl auf Lockdown-Verlängerung"
https://www.focus.de/gesundheit/news/ak ... 21504.html

Ausführlicher mit Kommentierung dazu siehe
http://taeglich-ueberleben.xobor.de/t17 ... ml#msg1083
Bild
© TU Graz

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Benutzeravatar
Excubitor
 
Beiträge: 13097
Registriert: So 24. Apr 2011, 16:39

Re: Lockdown-Verlängerung anscheinend beschlossene Sache

Beitragvon maxikatze » So 3. Jan 2021, 12:35

Excubitor hat geschrieben:FOCUS ONLINE Gesundheit - "Aktuelle Lage im Ticker - Coronavirus Deutschland: Bundesländer einigen sich wohl auf Lockdown-Verlängerung"
https://www.focus.de/gesundheit/news/ak ... 21504.html

Ausführlicher mit Kommentierung dazu siehe
http://taeglich-ueberleben.xobor.de/t17 ... ml#msg1083

Ohne Reiseverbote bringen die Lockdown-Maßnahmen nichts. 3 oder 4 Wochen auch keine Reisen in die anderen Landkreise - außer aus beruflichen Gründen. Das wäre meiner Meinung nach viel wirkungsvoller.
Außerdem bin ich immer noch der Auffassung, dass die arbeitende Bevölkerung, weil sie die meisten Kontakte mit anderen Personen hat, hätte zuerst geimpft werden müssen. Fehlentscheidungen und Pannen hatten wir schließlich genug.
"Die größte Errungenschaft unserer freiheitlichen Kultur ist die Überwindung von Denkverboten." (Vince Ebert)
* * *
Bild
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
 
Beiträge: 23704
Registriert: Di 16. Dez 2008, 16:01
Wohnort: Sibirien ;)

VorherigeNächste

Zurück zu Weitere aktuelle Themen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste