Jahrestage

Was eigentlich auf den Chat gehört, aber dennoch hier verewigt werden soll.

Re: Jahrestage

Beitragvon maxikatze » Mi 25. Mär 2015, 08:55

25.3.1957: Römische Verträge
http://www.kalenderblatt.de/index.php?l ... t=20150325

Auf dem Capitol zu Rom wurden die Gründungsverträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und für die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) unterzeichnet. Die später oft "Römische Verträge" genannten Vereinbarungen sollten nach zwei Weltkriegen die Völker Europas zu einer friedlichen Zusammenarbeit führen.

Winston Churchill: "Ich möchte zu Ihnen über die Tragödie Europas sprechen." "Wenn Europa erst geeint ist, werden seine drei oder vierhundert Millionen Bürger grenzenlose Freude, Wohlstand, Macht und Herrlichkeit genießen"


25.3.1958: Atomwaffen-Debatte in der Bundesrepublik

Die aus CDU, CSU und Deutscher Partei gebildete Bundesregierung verabschiedete am 25. März 1958 trotz heftiger Proteste der Oppositionsparteien den Beschluss, die Bundeswehr mit Trägersystemen für Atomwaffen auszurüsten.

Die Bevölkerung konnte derartige Verdrehungen nicht nachvollziehen. In der Tat gab es gegen die vermeintlichen atomaren Aufrüstungspläne der Bundesregierung massiven Widerstand. Die beiden großen Kirchen, Gewerkschaften und Verbände protestierten. Am Tag der Abstimmung ging allein die Hälfte der rund 1.000 Beschäftigten der Kasseler Henschel-Werke spontan auf die Straße. Zuvor hatten rund 10.000 Arbeiter der VW-Werke Braunschweig und Wolfsburg die Arbeit niedergelegt.


Geburtstage:

25.3.1942: Aretha Franklin

25.3.1947: Elton John
"Die größte Errungenschaft unserer freiheitlichen Kultur ist die Überwindung von Denkverboten." (Vince Ebert)
* * *
Bild
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
 
Beiträge: 23707
Registriert: Di 16. Dez 2008, 16:01
Wohnort: Sibirien ;)

Re: Jahrestage

Beitragvon maxikatze » Do 26. Mär 2015, 10:44

http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... =1&lang=de

26.3.1898: Jugendstil erobert Wien

Bild


Am 26. März 1898 legt die neue Künstlergemeinschaft um Gustav Klimt, Kolo Moser, Joseph Hoffmann und Alfred Roller den Grundstein zu ihrem eigenen Haus. Der schlichte weiße Quaderbau mit der halbrunden Kuppel aus leuchtend-goldenem Blattwerk erinnert an eine außerirdische Sternwarte. Ein exotischer Eindringling zwischen der der prachtvoll einheitlichen Ringstraßenarchitektur. Er bekommt den Namen der Künstlergruppe. In der Sezession im Herzen Wiens finden von jetzt an ihre Ausstellungen statt.


Der neue Stil, in Österreich statt Jugendstil Sezessionsstil genannt, provoziert mit radikaler Vereinfachung in Form und Farbe. Japanische Holzschnitte stehen Pate. Aus perspektivischer Tiefe wird graphisch gestaltete Fläche. Die eleganten Schwünge pflanzlicher Formen werden die Lieblingsornamente des Jugendstil.



26.3.1979: Frieden von Camp David

Bild

Jimmy Carter: "In den letzten 30 Jahren haben Israel und Ägypten Kriegsmaßnahmen, in den letzten sechs Monaten aber haben sie Friedensmaßnahmen ergriffen. Wir feiern heute einen Sieg, dem nicht ein militärischer Feldzug vorausgegangen ist, sondern ein Feldzug, der vom Frieden beseelt war. Zwei große Staatsmänner, groß vor der Geschichte der Völker, Präsident Anwar Al Sadat und Premierminister Menachem Begin, haben diesen Feldzug mit mehr Mut, mehr Ausdauer und Inspiration geführt als je ein General aufgebracht hat, der Männer und Maschinen auf ein Schlachtfeld geführt hat."



26.3.1970: Viermächte-Abkommen über Berlin

Die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion nahmen im Gebäude des ehemaligen Alliierten Kontrollrates in Berlin Verhandlungen über den Status von Berlin auf. Die Gespräche erwiesen sich als ausgesprochen schwierig, da die westlichen Staaten die Viermächte-Zuständigkeit auf die ganze Stadt bezogen, während die Sowjets sie allein auf West-Berlin beschränken wollten. Darüber hinaus wurden Fragen wie die Sicherung der Zugangswege von und nach West-Berlin, der Besucherverkehr und die Anwesenheit von bundesdeutschen Behörden in der geteilten Stadt erörtert. Die Verhandlungen zogen sich über lange Zeit ergebnislos hin.
Das Abkommen, in dem die UdSSR den uneingeschränkten Transitverkehr zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin ermöglichte, wurde schließlich am 3. September 1971 unterzeichnet.



26.3.1991: Stasi und RAF

In Karlsruhe wurde an diesem Tag den Verdacht bestätigt, dass das ehemalige Ministerium für Staatsicherheit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit der terroristischen "Rote Armee Fraktion" (RAF) sympathisierte: Die Stasi hatte nicht nur Mitglieder dieser Gruppe an Waffen ausgebildet, sondern verhalf zehn RAF-Aussteigern, die 1990 verhaftet wurden, zu einer neuen Identität in der DDR zu Beginn der 1980er Jahre.


Geburtstage:

1911: Tennessee Williams

1944: Diana Ross

1949: Patrick Süskind
"Die größte Errungenschaft unserer freiheitlichen Kultur ist die Überwindung von Denkverboten." (Vince Ebert)
* * *
Bild
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
 
Beiträge: 23707
Registriert: Di 16. Dez 2008, 16:01
Wohnort: Sibirien ;)

Re: Jahrestage

Beitragvon Staber » Fr 3. Apr 2015, 18:11

Am 3. April wird Altbundeskanzler Helmut Kohl 85 Jahre alt.
kohl.jpg


Glückwunsch Helmut!
Mein Vorschlag für die Denkblase :

“Ich sag nix, und wenn sie mir noch so viel Blubberwasser geben… außer, ich darf wieder Kanzler werden!”
Eine Träne zu trocknen ist ehrenvoller als Ströme von Blut zu vergießen.
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Benutzeravatar
Staber
 
Beiträge: 12100
Registriert: Do 21. Apr 2011, 12:43
Wohnort: Bremen

Re: Jahrestage

Beitragvon maxikatze » Di 7. Apr 2015, 07:53

Geburtstage

1983: Franck Ribéry

1954: Jackie Chan

1944: Gerhard Schröder

1939: Francis Ford Coppola

1930: Yves Rocher († 26. Dezember 2009)

1924: Johannes Mario Simmel († 1. Januar 2009)
"Die größte Errungenschaft unserer freiheitlichen Kultur ist die Überwindung von Denkverboten." (Vince Ebert)
* * *
Bild
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
 
Beiträge: 23707
Registriert: Di 16. Dez 2008, 16:01
Wohnort: Sibirien ;)

Re: Jahrestage

Beitragvon maxikatze » Mi 8. Apr 2015, 08:11

8.4.1783: Russische Krim

Während Zar Peter der Große (1682-1725) den außenpolitischen Schwerpunkt in der Beherrschung des Ostseeraumes und im Anschluss an die Seemächte Holland und England gesehen hatte, richteten sich unter Zarin Katharina II. von Russland die russischen Interessen nach Süden. Dort aber stellten sich die Osmanen der russischen Expansion in dem verzweifelten Bemühen entgegen, ihren Einfluss auf den Handel mit Asien über die uralten Routen zu sichern. Doch half alles nichts, Russland beherrschte bald mit der Krim eine wichtige Bastion am Schwarzen Meer und mit dem eilig gegründeten Odessa einen bedeutenden Hafen. Deutsche Glaubensflüchtlinge besiedelten die Steppe und machten das Land urbar.
Bereits im siebten Russisch-Türkischen Krieg (1853-1856) um die Krim gekämpft wrden und ging als Krimkrieg in die Geschichte. Und der Streit um die kampfstarke Schwarzmeer-Flotte sorgte noch in den 1990er für erhebliche Spannungen zwischen Russland und der Ukraine.


http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... ng=de#3300

Bild
"Die größte Errungenschaft unserer freiheitlichen Kultur ist die Überwindung von Denkverboten." (Vince Ebert)
* * *
Bild
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
 
Beiträge: 23707
Registriert: Di 16. Dez 2008, 16:01
Wohnort: Sibirien ;)

Re: Jahrestage

Beitragvon maxikatze » Do 9. Apr 2015, 12:32

9.4.1948: Massaker von Deir Yassin

Wer heute durch Israel fährt, der muss schon gründlich suchen, um - etwa in Galiläa im Norden oder in dem Streifen zwischen Jerusalem und dem Mittelmeer - die Überreste arabischer Dörfer zu finden, die es hier einst gegeben hatte. Manchmal sind nur noch von Unkraut überwucherte Schutthügel übrig, manchmal antike Hausreste in vergleichsweise neuen jüdischen Orten. Rund 400 palästinensische Ortschaften wurden im Krieg von 1948 zerstört und ihre Bevölkerung vertrieben. Orte, die nur auf alten Landkarten weiterleben. Und in der Erinnerung derer, die aus ihnen geflohen sind und seitdem meist in Flüchtlingslagern leben.

Etwa 700.000 Palästinenser mussten 1948 ihre angestammte Heimat verlassen. und sie und ihre Nachkommen bilden den Kern des "Palästinenser-Problems"...


weiterlesen in http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... dayisset=1
"Die größte Errungenschaft unserer freiheitlichen Kultur ist die Überwindung von Denkverboten." (Vince Ebert)
* * *
Bild
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
 
Beiträge: 23707
Registriert: Di 16. Dez 2008, 16:01
Wohnort: Sibirien ;)

Re: Jahrestage

Beitragvon maxikatze » Sa 11. Apr 2015, 06:04

11.4.1755: James Parkinson (†21.12.1824)

Britischer Mediziner. James Parkinson wurde in London geboren. Nach seinem Studium assistierte er zunächst seinem Vater, der eine medizinische Praxis unterhielt, die er später übernahm. Der Mediziner formulierte als erster die Symptome der später nach ihm benannten Krankheit der Nervenwege: "Unwillkürliche Zitterbewegung, bei verminderter Muskelkraft, in Körperteilen, die keine Tätigkeit ausführen, selbst dann, wenn sie unterstützt werden; mit dem Drang, den Rumpf vorzubeugen und vom Gehen zum Laufschritt überzuwechseln; dabei sind Sinne und Verstand unversehrt."
Während seiner jahrelangen Forschungen experimentierte er mehr oder weniger erfolglos mit den unterschiedlichsten Heilungsmethoden. Parkinson schlug zur Behandlung u.a. vor, Quecksilber einzunehmen, da es auch bei anderen "destruktiven Krankheiten" zum Einsatz käme.


http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... ng=de#1401

11.4.1945: KZ Buchenwald befreit

Im Konzentrationslager Buchenwald floh ein Großteil der SS-Wachmanschaften. In den Tagen zuvor waren 28.000 der 47.000 einsitzenden Häftlinge vor der heranrückenden Front "evakuiert" worden. Auf den "Todesmärschen" kamen nochmals Tausende ums Leben, nachdem während des Krieges schon über 40.000 Menschen in Buchenwald ermordet worden waren.
In Buchenwald überrannten die Häftlinge die verbliebenen 120 SS-Männer und befreiten sich selbst. Das Lager wurde der US-Armee übergeben. Der ehemalige Buchenwald-Häftling und Arbeiterschriftsteller Bruno Apitz gestaltete den Kampf der Häftlinge und der illegalen Lagerorganisation von Buchenwald um das Leben eines polnischen Kindes und die Selbstbefreiung in seinem berühmten Roman "Nackt unter Wölfen" (1958). Der Regisseur Frank Beyer verfilmte den Stoff mit Erwin Geschonnek und Armin Mueller-Stahl.
"Die größte Errungenschaft unserer freiheitlichen Kultur ist die Überwindung von Denkverboten." (Vince Ebert)
* * *
Bild
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
 
Beiträge: 23707
Registriert: Di 16. Dez 2008, 16:01
Wohnort: Sibirien ;)

Re: Jahrestage

Beitragvon maxikatze » So 12. Apr 2015, 10:50

12.4.1948: Joschka Fischer
http://www.kalenderblatt.de/index.php?w ... ng=de#3978
Eigentlich Joseph Martin Fischer, deutscher Politiker, Bundesaußenminister a. D. Er begann sein politisches Engagement in der 1968er-Studentenbewegung. Von 1968 bis 1975 beteiligte er sich in der Gruppe "Revolutionärer Kampf" (RK) und nahm an Straßensschlachten und Demos teil. Als Abgeordneter der Partei Die Grünen wurde Fischer 1983 in den Deutschen Bundestag gewählt. Zwei Jahre später wurde er hessischer Minister für Umwelt und Energie (bis 1987 und erneut von 1991 bis 1994). Als bundesweit erstes Kabinettmitglied der Grünen machte er damals durch seinen Auftritt in weissen Turnschuhen und Sportsakko auf sich aufmerksam. Nach den Bundestagswahlen 1998 und von 2002 bis 2005 war Fischer in der von Kanzler Gerhard Schröder geführten rot-grünen Koalition Außenminister.

Bild


http://www.stern.de/politik/deutschland ... 96174.html

Joschka Fischer. Längst hat er, um seine Worte zu benützen, sich entschieden für "die Praxis des Kapitals". Und er stellt nun wirklich etwas dar. Er ist nicht nur ein ergrauter Elder Statesman, er ist Unternehmer mit eigener Firma und einem Dutzend Angestellter, er ist Mehrheitsgesellschafter der Joschka Fischer & Company GmbH (JF&C), einer Beratungsfirma mitten in Berlin, am Gendarmenmarkt. Und Millionen macht oder machte er mit den wirklich großen Konzernen, mit dem Technologiemulti Siemens, dem Energieriesen RWE, der Autofirma BMW und der Supermarktkette Rewe.


Joschka Fischer, der die Schule abgebrochen, kein Abitur, kein Studium absolviert hat. Der keinen Berufsabschluss hat, eine Fotografenlehre geschmissen, ein bisschen Taxi gefahren ist, Bücher geklaut und verkauft hat, "zur Erleuchtung" im Wald Pilze sammelte.
Der einer der härtesten Schläger bei Frankfurter Demonstrationen war, dann der erste grüne Minister, nicht bloß in Hessen und in Deutschland, sondern, wie er festst
ellte, der erste "des Planeten", vereidigt in Turnschuhen, Wahlkampfstar der Grünen, Bundesaußenminister, Vizekanzler, der den ersten Kriegseinsatz deutscher Soldaten nach 1945 mit verantwortete, und obwohl ihm das angestrebte Amt des europäischen Außenministers verwehrt blieb: Dieser Joschka Fischer hat es wirklich geschafft - dorthin zu jenen Leuten und Positionen und Unternehmen, die er früher verachtet, verspottet, bekämpft hat.




http://www.stern.de/politik/deutschland ... 96174.html

Ein Polizist, der bei einer Demo lebensgefährlich verbrannt wurde, sagt: "Fischer hat mein Leben zerstört".

Jürgen Weber ist Polizist. Wenn er Joschka Fischer im Fernsehen sieht, muss er den Apparat sofort abschalten. Dass Joschka Fischer erst Umweltminister in Hessen, später Außenminister und der beliebteste Politiker der Republik wurde - für Jürgen Weber ist das "unglaublich. Wie ist so etwas möglich?"
... Die haben ganz gezielt geworfen. Es wurde massiv auf das Auto geworfen, als ich rauswollte, explodierte neben meiner Fahrertür ein Molotowcocktail. Da war plötzlich eine meterhohe Flammenwand, sie schlug über das Auto...
"Die größte Errungenschaft unserer freiheitlichen Kultur ist die Überwindung von Denkverboten." (Vince Ebert)
* * *
Bild
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
 
Beiträge: 23707
Registriert: Di 16. Dez 2008, 16:01
Wohnort: Sibirien ;)

Re: Jahrestage

Beitragvon AlexRE » So 12. Apr 2015, 17:11

Der einer der härtesten Schläger bei Frankfurter Demonstrationen war, dann der erste grüne Minister, nicht bloß in Hessen und in Deutschland, sondern, wie er festst
ellte, der erste "des Planeten", vereidigt in Turnschuhen, Wahlkampfstar der Grünen, Bundesaußenminister, Vizekanzler, der den ersten Kriegseinsatz deutscher Soldaten nach 1945 mit verantwortete, und obwohl ihm das angestrebte Amt des europäischen Außenministers verwehrt blieb: Dieser Joschka Fischer hat es wirklich geschafft - dorthin zu jenen Leuten und Positionen und Unternehmen, die er früher verachtet, verspottet, bekämpft hat.


Eigentlich sagt das mehr über die politische Klasse und die großen Unternehmen als über Fischer selbst aus ...
Der Stuttgarter OB Rommel:

Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Benutzeravatar
AlexRE
Administrator
 
Beiträge: 27749
Registriert: Di 16. Dez 2008, 15:24

Re: Jahrestage

Beitragvon Staber » So 12. Apr 2015, 18:22

Steinewerfer Joschka
Welche Verachtung deutsche "Volksvertreter" gegenüber ihrem eigenen Volk hegen, ist einfach untragbar.
Ein besonders abartiges Beispiel ist der Steinewerfer Joschka Fischer, der es mit dieser Einstellung sogar bis zum Bundesminister des Auswärtigen und Stellvertreter des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland schaffte.

" Deutsche Helden müsste die Welt , tollwütigen Hunden gleich , einfach totschlagen "

Quelle Pflasterstrand 1982 / zitiert in " Nation u. Europa " Mai 1999 Seite 7


Mein Kommentar
Download.jpg
Eine Träne zu trocknen ist ehrenvoller als Ströme von Blut zu vergießen.
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Benutzeravatar
Staber
 
Beiträge: 12100
Registriert: Do 21. Apr 2011, 12:43
Wohnort: Bremen

VorherigeNächste

Zurück zu Small Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste